TourismustagSaale-Unstrut 2023
Die Destination Saale-Unstrut hat sich auf den Weg gemacht von der Urlaubsgestaltung hin zur Lebensraumgestaltung.
Gemeinsam mit der Bevölkerung gilt es nun den Kernwert der Region als Lebensraum herauszuarbeiten. Der Tourismustag markiert den Beginn eines nachhaltigen und gemeinsamen Prozesses.
Mit Unterstützung vom dwif-Consulting und dem Deutschen Institut für Tourismusforschung werden wir den 1. Tourismustag Saale-Unstrut gestalten. Für die Veranstaltung ist eine verbindliche Anmeldung für einen der drei Workshops erforderlich. Die Teilnahme am Tourismustag Saale-Unstrut ist kostenfrei.
Hier können Sie sich direkt über unser Formular für den Tourismustag anmelden.
Wir freuen uns auf einen intensiven und ergebnisreichen Austausch mit allen Partnern.
Tourismustag Saale-Unstrut 2023: Tourismus, Freizeit, Lebensqualität – neue Perspektiven für den Tourismus in Saale-Unstrut
Termin: 27.6.2023
Veranstaltungsort: Zentralwerkstatt Pfännerhall, Braunsbedra
Impulsvortrag und Workshops:
- Prof. Dr. Bernd Eisenstein, Deutsches Institut für Tourismusforschung der FH Westküste, Heide
- Karsten Heinsohn, dwif-Consulting GmbH, Berlin
- Elena Schmidt, dwif-Consulting GmbH, Berlin
Programm
9:30 Uhr
Eintreffen der Gäste
10:00 Uhr
Begrüßung
Grußworte
10:30 Uhr
Der Tourismus in Saale-Unstrut – Rückblick & Ausblick
– Antje Peiser & Irene Schmidt, Saale-Unstrut Tourismus GmbH
11:00 Uhr
Auszeichnung des »GÄSTELIEBLING 2023«, Regionalsieger Saale-Unstrut
– Martin Schulze, Geschäftsführung Tourismusverband Sachsen-Anhalt e.V.
11:20 Uhr
Impulsvortrag: Tourismus, Freizeit, Lebensqualität – neue Perspektiven für den Tourismus in Saale-Unstrut
– Prof. Dr. Bernd Eisenstein, Deutsches Institut für Tourismusforschung der FH Westküste, Heide
– Karsten Heinsohn, dwif-Consulting GmbH, Berlin
12:15 Uhr Mittagspause / Zeit für Gespräche
13:15 Uhr Workshops
- Tourismusbewusstsein: Freizeit- und Lebensqualität für die Bevölkerung spürbar machen
– Prof. Dr. Bernd Eisenstein, Deutsches Institut für Tourismusforschung der FH Westküste, Heide
– Kevin Löber, Landkreis Saalekreis, Stabsstellenleiter Wirtschaftsförderung, Kultur und Tourismus - Regionalität: Authentische und regionale Produkte von Menschen aus Saale-Unstrut – ein Impuls für Nachhaltigkeit, Qualität und Identifikation
– Elena Schmidt, dwif-Consulting GmbH, Berlin
– Karsten Hey, »handgemacht Saale.Unstrut«, Burgenlandkreis, Stabsstelle für Strukturwandel, Regionalplanung und Breitbandausbau - Arbeitskräfte: Qualitätssicherung trotz Arbeitskräftemangel – Paradigmenwechsel im Tourismus?
– Karsten Heinsohn, dwif-Consulting GmbH, Berlin
– Sandra Engel, Direktorin und Enrico Gemsa, Marketingleiter, Weinberghotel Edelacker, Freyburg
Workshopsession I – Impulse mitnehmen, Schwerpunkte identifizieren
Pause
Workshopsession II – in den Austausch kommen und mitgestalten
Die Workshops dienen der konkreten Erarbeitung von Inhalten auf dem Weg der DMO von der Urlaubsraumgestaltung hin zur gemeinsamen Lebensraumgestaltung mit Partnern und Akteuren in Saale-Unstrut. Daher werden innerhalb der drei Themenstränge in der Workshopsession 1 Impulse durch die Referenten gegeben und Schwerpunkte durch die Teilnehmenden identifiziert. In der Workshopsession 2 steht der Austausch und die Mitgestaltung des Prozesses durch die Partner im Mittelpunkt.
Erste Ergebnisse werden am Ende des Tourismustages Saale-Unstrut allen Teilnehmenden präsentiert.
15:30-16:00 Uhr
Ausklang mit Anregungen aus den Workshops
Anreise mit der Bahn
Anreise
Anreise mit dem PKW
Anreise
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort
Anmeldung
Anmeldeformular
Hier anmeldenKontaktieren Sie uns
info@saale-unstrut-tourismus.de
Telefon 03445 233790