Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Search in posts
Search in pages
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Search in posts
Search in pages
s

Führung durch die Weißenfelser Residenz


Schloss Neu-Augustusburg, Residenzschloss der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels

Beschreibung:

Die Führung führt durch den Garten in die Schlosskirche und endet in der Fürstenloge des Schlosses.

Hoch über der Saale steht die frühbarocke Schlossanlage Neu – Augustusburg. Sie wurde von 1660 bis 1694 nach Plänen von Johann Moritz Richter d. Ä. errichtet. Von 1680 bis zum Tod des fünften und letzten Herzogs 1746 diente das Schloss als Residenz des Hauses Sachsen-Weißenfels. Die prunkvolle Hofhaltung der Herzöge verhalf der Stadt Weißenfels zu Wohlstand und ließ vor allem das kulturelle Leben
Die Führung führt durch den Garten in die Schlosskirche und endet in der Fürstenloge des Schlosses.

Hoch über der Saale steht die frühbarocke Schlossanlage Neu – Augustusburg. Sie wurde von 1660 bis 1694 nach Plänen von Johann Moritz Richter d. Ä. errichtet. Von 1680 bis zum Tod des fünften und letzten Herzogs 1746 diente das Schloss als Residenz des Hauses Sachsen-Weißenfels. Die prunkvolle Hofhaltung der Herzöge verhalf der Stadt Weißenfels zu Wohlstand und ließ vor allem das kulturelle Leben aufblühen. Deutsche Künstler wie Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Johann Beer, Johann Philipp Krieger Georg Philipp Telemann und Friederike Caroline Neuber erlangten mit ihren Fähigkeiten am Weißenfelser Hof große Berühmtheit. Mit Stuckarbeiten von Giovanni Caroveri und Bartholomeo Quadri sowie dem von Johann Heinrich Böhme d. Ä. entworfenen Kanzelaltar zeugt die Schlosskirche St. Trinitatis noch heute von der einstigen Pracht. Unterhalb des Altarraumes befindet sich die Fürstengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels und ihrer Familie. Zwischen 1669 und 1775 wurden 28 prunkvolle Zinnsarkophage und zehn Särge aus Holz in die Gruft eingebracht.  
 Mehr lesen
40,00 € Führungspauschale (maximal 20 Personen), zzgl. pro Person 5,00 € (Erwachsene), 3,00 € (ermäßigt)
  • Barzahlung
  • Überweisung
mit dem PKW:
über die A 9 und A 38

mit dem Flugzeug:
Flughafen Leipzig-Halle. Die Entfernung beträgt nur ca. 35 km.

mit dem öffentlichen Personennahverkehr:
- direkt im Stadtzentrum befindet sich der Bahnhof
- im Stadtzentrum ist der Busbahnhof

mit dem Fahrrad:
über den Saaleradweg
Dauer: 60 Minuten, Gruppen: Ermäßigung ab 15 Personen
Freiplatz: bei geschlossenen Reisegesellschaften erhält die Reiseleitung, eine Person zuzüglich Busfahrer, freien Eintritt. Bei der Berechnung von Gruppengrößen wird die Reiseleitung nicht berücksichtigt.
Buchungszeitraum: ganzjährig auf Voranmeldung Führungen in englischer Sprache bieten wir auf Anfrage an.
Stornierungsgebühren: Gebuchte Leistungen können bis 4 Tage vor dem vereinbarten Termin kostenfrei storniert werden. Danach werden folgende Stornierungsgebühren fällig: bis zum Vortag des Termins 50 %, am Leistungstag: 100 % 

Wo:

Anschrift:

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg

Zeitzer Straße 4
06667 Weißenfels
Telefon: +49 3443 / 2390017
E-Mail: info@museum-weissenfels.de
Webseite: http://www.weissenfels.de/de/schloss-neu-augustusburg.html

Das könnte Sie auch interessieren

Diesen Beitrag teilen
Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on linkedin
Share on xing