Beschreibung:
Die Führung verknüpft die Fächer Musik und Geschichte am Beispiel von Heinrich Schütz.
Im Vordergrund stehen dabei die Hofkapelle, die Aufgaben des Hofkapellmeisters, die dynastischen Beziehungen der Höfe und das musikalische Schaffen von Schütz. Die Schüler spüren dem Klang der Hofkapelle an den Audiostationen der großen Instrumentenvitrine nach und betrachten seine Werke in originalen Frühdrucken. Ein Kurzfilm vermittelt einen prägnanten Eindruck von der Kompositionsweise
Im Vordergrund stehen dabei die Hofkapelle, die Aufgaben des Hofkapellmeisters, die dynastischen Beziehungen der Höfe und das musikalische Schaffen von Schütz. Die Schüler spüren dem Klang der Hofkapelle an den Audiostationen der großen Instrumentenvitrine nach und betrachten seine Werke in originalen Frühdrucken. Ein Kurzfilm vermittelt einen prägnanten Eindruck von der Kompositionsweise
Die Führung verknüpft die Fächer Musik und Geschichte am Beispiel von Heinrich Schütz.
Im Vordergrund stehen dabei die Hofkapelle, die Aufgaben des Hofkapellmeisters, die dynastischen Beziehungen der Höfe und das musikalische Schaffen von Schütz. Die Schüler spüren dem Klang der Hofkapelle an den Audiostationen der großen Instrumentenvitrine nach und betrachten seine Werke in originalen Frühdrucken. Ein Kurzfilm vermittelt einen prägnanten Eindruck von der Kompositionsweise Heinrich Schütz'. Altersempfehlung: Schüler*innen im Alter von 16 bis 19 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten
Im Vordergrund stehen dabei die Hofkapelle, die Aufgaben des Hofkapellmeisters, die dynastischen Beziehungen der Höfe und das musikalische Schaffen von Schütz. Die Schüler spüren dem Klang der Hofkapelle an den Audiostationen der großen Instrumentenvitrine nach und betrachten seine Werke in originalen Frühdrucken. Ein Kurzfilm vermittelt einen prägnanten Eindruck von der Kompositionsweise Heinrich Schütz'. Altersempfehlung: Schüler*innen im Alter von 16 bis 19 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten
Mehr lesen
Preis: 1,00 € pro Schüler*in
- BarzahlungÜberweisungmit dem PKW:
über die A 9 und A 38
mit dem Flugzeug:
Flughafen Leipzig-Halle. Die Entfernung beträgt nur ca. 35 km.
mit dem öffentlichen Personennahverkehr:
- direkt im Stadtzentrum befindet sich der Bahnhof
- im Stadtzentrum ist der Busbahnhof
mit dem Fahrrad:
über den SaaleradwegAltersempfehlung: Schüler*innen im Alter von 16 bis 19 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten Preis: 1,00 € pro Schüler*in
Wo:
Anschrift:
Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels
Nikolaistraße 13
06667 Weißenfels
Telefon: +49 3443 / 302835
E-Mail: info@schuetzhaus-weissenfels.de
Webseite: http://www.weissenfels.de/de/heinrich-schuetz-haus.html
06667 Weißenfels
Telefon: +49 3443 / 302835
E-Mail: info@schuetzhaus-weissenfels.de
Webseite: http://www.weissenfels.de/de/heinrich-schuetz-haus.html
Das könnte Sie auch interessieren
Klanggeschichten
Weißenfels
Stadtspaziergang
Weißenfels
Altes Handwerk neu entdecken
Weißenfels