Beschreibung:
Erleben Sie an einem Samstag / Sonntag die Welt der vergangenen Zeit auf dem Weißenfelser Schloss.
Diese Führung lockt Sie an vier unterschiedliche Ausstellungspunkte. Zunächst können Sie in einer Welt mit vielen Hundert Schuhen aus aller Welt und aus vielen Epochen die Schönheiten der Fußbekleidung genießen. Wenn Sie die Fürstenloge gehen und vom ehemaligen Platz des Herzogs in die prachtvolle Kirche schauen, können Sie den Prunk der herzoglichen Zeiten noch erahnen. Die Besichtigung der
Diese Führung lockt Sie an vier unterschiedliche Ausstellungspunkte. Zunächst können Sie in einer Welt mit vielen Hundert Schuhen aus aller Welt und aus vielen Epochen die Schönheiten der Fußbekleidung genießen. Wenn Sie die Fürstenloge gehen und vom ehemaligen Platz des Herzogs in die prachtvolle Kirche schauen, können Sie den Prunk der herzoglichen Zeiten noch erahnen. Die Besichtigung der
Erleben Sie an einem Samstag / Sonntag die Welt der vergangenen Zeit auf dem Weißenfelser Schloss.
Diese Führung lockt Sie an vier unterschiedliche Ausstellungspunkte. Zunächst können Sie in einer Welt mit vielen Hundert Schuhen aus aller Welt und aus vielen Epochen die Schönheiten der Fußbekleidung genießen. Wenn Sie die Fürstenloge gehen und vom ehemaligen Platz des Herzogs in die prachtvolle Kirche schauen, können Sie den Prunk der herzoglichen Zeiten noch erahnen. Die Besichtigung der Schlosskirche ermöglicht einen Blick zur Förner-Orgel, an der das Talent von Georg Friedrich Händel in Kindertagen entdeckt wurde. Die Schönheit der Gestaltung dieser Kirche lädt zum Verweilen ein und es werden kleine Anekdoten von Anna Magdalena Bach, Johannes Beer oder Georg Friedrich Händel berichtet. Zum Abschluss gehen Sie an ein wichtiges Örtchen, von dem es in Deutschland nur noch drei Stück gibt. Es wird Ihnen eine Latrine gezeigt, die damals ganz Weißenfels im wahrsten Sinne des Wortes aufatmen ließ.
Diese Führung lockt Sie an vier unterschiedliche Ausstellungspunkte. Zunächst können Sie in einer Welt mit vielen Hundert Schuhen aus aller Welt und aus vielen Epochen die Schönheiten der Fußbekleidung genießen. Wenn Sie die Fürstenloge gehen und vom ehemaligen Platz des Herzogs in die prachtvolle Kirche schauen, können Sie den Prunk der herzoglichen Zeiten noch erahnen. Die Besichtigung der Schlosskirche ermöglicht einen Blick zur Förner-Orgel, an der das Talent von Georg Friedrich Händel in Kindertagen entdeckt wurde. Die Schönheit der Gestaltung dieser Kirche lädt zum Verweilen ein und es werden kleine Anekdoten von Anna Magdalena Bach, Johannes Beer oder Georg Friedrich Händel berichtet. Zum Abschluss gehen Sie an ein wichtiges Örtchen, von dem es in Deutschland nur noch drei Stück gibt. Es wird Ihnen eine Latrine gezeigt, die damals ganz Weißenfels im wahrsten Sinne des Wortes aufatmen ließ.
Mehr lesen
Gruppen:
3 € pro Person ab 15 Personen
Menschen mit Behinderung:
3 € pro Person
Schüler im Klassenverband:
1 € pro Schüler
Studenten:
3 € pro Person
3 € pro Person ab 15 Personen
Menschen mit Behinderung:
3 € pro Person
Schüler im Klassenverband:
1 € pro Schüler
Studenten:
3 € pro Person
- BarzahlungÜberweisungmit dem PKW:
über die A 9 und A 38
mit dem Flugzeug:
Flughafen Leipzig-Halle. Die Entfernung beträgt nur ca. 35 km.
mit dem öffentlichen Personennahverkehr:
- direkt im Stadtzentrum befindet sich der Bahnhof
- im Stadtzentrum ist der Busbahnhof
mit dem Fahrrad:
über den SaaleradwegJeden Samstag und Sonntag 12.30 Uhr
Wo:
Anschrift:
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Zeitzer Straße 4
06667 Weißenfels
Telefon: +49 3443 / 2390017
E-Mail: info@museum-weissenfels.de
Webseite: http://www.weissenfels.de/de/schloss-neu-augustusburg.html
06667 Weißenfels
Telefon: +49 3443 / 2390017
E-Mail: info@museum-weissenfels.de
Webseite: http://www.weissenfels.de/de/schloss-neu-augustusburg.html
Das könnte Sie auch interessieren
Führung durch die Schlosskirche Sankt Trinitatis
Weißenfels
Führung durch die Weißenfelser Residenz
Weißenfels
Klanggeschichten
Weißenfels