Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Search in posts
Search in pages
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Search in posts
Search in pages
s

Stadtspaziergang


in Weißenfels an der Saale

Beschreibung:

Stadtspaziergänge / Themenführungen zu den Highlights der Stadt mit ausgebildeten Führern.

Nutzen Sie das facettenreiche Angebot von professionellen Führungen in Weißenfels. Der Weißenfelser Gästeführerverein e.V. bietet verschiedenste Touren mit unterschiedlichen Thematiken an. Überzeugen Sie sich selbst. Es ist für jeden Geschmack die passende Führung im Angebot. Entdecken Sie die Zeugnisse der imposanten Historie Weißenfels' und den Wohlstand einst herrschender Landesherren bei
Stadtspaziergänge / Themenführungen zu den Highlights der Stadt mit ausgebildeten Führern.

Nutzen Sie das facettenreiche Angebot von professionellen Führungen in Weißenfels. Der Weißenfelser Gästeführerverein e.V. bietet verschiedenste Touren mit unterschiedlichen Thematiken an. Überzeugen Sie sich selbst. Es ist für jeden Geschmack die passende Führung im Angebot. Entdecken Sie die Zeugnisse der imposanten Historie Weißenfels' und den Wohlstand einst herrschender Landesherren bei einem geführten Spaziergang durch die Weißenfelser Innenstadt. Der Stadtspaziergang beginnt an der Touristinformation am Markt. Sie haben einen wunderschönen Blick auf das Schloss Neu-Augustusburg und erfahren Wissenswertes über die Herzogszeit in Weißenfels. Vorbei geht es am barocken Rathaus, der gotisch / barocken Stadtkirche, dem Kloster Sankt Klaren, der Novalis-Gedenkstätte, dem Stadtpark mit Schusterjungen, dem Heinrich-Schütz-Haus sowie dem Geleitshaus. Die Führung dauert etwa 1,5 Stunden.  
 Mehr lesen
Schüler im Klassenverband:
3 € für die öffentliche Führung

Studenten:
3 € für die öffentliche Führung
mit dem PKW:
über die A 9 und A 38

mit dem Flugzeug:
Flughafen Leipzig-Halle. Die Entfernung beträgt nur ca. 35 km.

mit dem öffentlichen Personennahverkehr:
- direkt im Stadtzentrum befindet sich der Bahnhof
- im Stadtzentrum ist der Busbahnhof

mit dem Fahrrad:
über den Saaleradweg
Erstmals tauchte der Name Weißenfels im Jahr 1169 in Zusammenhang mit einer Burg auf einem weißen Felsen auf. Weit sichtbar im Saaletal gab dieser Fels der Stadt ihren Namen. Die Chronik von Weißenfels beginnt um 1185. Als Begründer der Stadt gilt Markgraf Otto der Reiche von Meißen. Eine schützende Burg, ein Flussübergang und die Kreuzung zweier wichtiger Handelsstraßen – die Königsstraße „Via Regia“ und die Osterländische Salzstraße – begünstigten die frühe Stadtentwicklung. Mit dem Testament des sächsischen Kurfürsten Johann Georg I. wurde Weißenfels im Jahr 1656 zur Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels. Der Ausbau zur herzoglichen Residenz gilt als Blütezeit der Stadt. Das höfische Leben forderte Kunst und Kultur. So ist Schloss Neu-Augustusburg eng mit bekannten Musikern wie Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Georg Friedrich Telemann, Johann Beer und Johann Phillip Krieger verbunden. Johann Sebastian Bach hatte den Titel des Weißenfelser Hofkapellmeisters „von Haus aus“ inne. Seine bekannte Jagdkantate komponierte er eigens für Herzog Christian von Sachsen-Weißenfels. Heinrich Schütz, der erste deutsche Komponist von Weltgeltung, verbrachte seine Kindheit und seinen Lebensabend in Weißenfels. Sein Alterssitz, das heutige Heinrich-Schütz-Haus, ist das einzige im Original erhaltene Wohnhaus des Komponisten. Der schwedische König Gustaf II. Adolf wurde nach seinem Tod 1632 in der geschichtlich bedeutenden Schlacht bei Lützen im Geleitshaus aufgebahrt und obduziert. Zu den herausragenden Literaten ihrer Zeit gehörten der frühromantische Dichter Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg (genannt Novalis), Johann Beer, Louise von Francois und Louise Brachmann. Erwähnt sei auch Friedrich Ladegast. Er gehörte zu den bedeutendsten Orgelbaumeistern des 19. Jahrhunderts und hatte seine Werkstatt in Weißenfels. Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert erlebte Weißenfels einen wirtschaftlichen Aufschwung. Heute hat sich die Stadt zu einem Standort der Lebensmittelindustrie entwickelt.

Wo:

Anschrift:

Touristinformation Weißenfels

Markt 3
06667 Weißenfels
Telefon: +49 3443 / 303070
E-Mail: info@weissenfelstourist.de
Webseite: http://www.weissenfels.de/de/stadtfuehrungen.html

Das könnte Sie auch interessieren

Diesen Beitrag teilen
Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on linkedin
Share on xing