Wie in Memleben alles begann…
Wir schreiben das Jahr 973. Das ostfränkische Reich schmilzt mehr und mehr zu einer eisernen Einheit zusammen. Seit Jahrzehnten verfestigt Kaiser Otto I. seine Macht in Mitteleuropa. An seinem Lebensende kehrt er dorthin zurück, wo alles begann — an den Sterbeort des Vaters Heinrich I. Als nun auch Otto I. die ewige Ruhe findet, entnimmt man ihm das Herz und beerdigt es auf dem Grund der Kaiserpfalz Memleben.
Heute herrscht auf dem Gelände nach wie vor eine eindrucksvolle Energie. Teile des historischen Bauwerks überdauerten die Zeit, z. B. die beeindruckende spätrömische Krypta, die säulenstämmig im Originalzustand fortbesteht.
Auf der Suche nach des Kaisers Herz
Im Jahr 2023 erwarten Sie kostbare Einblicke in die Vergangenheit mit der Sonderausstellung “Des Kaisers Herz”. Geführte Rundgänge geben Ihnen einen noch tieferen Einblick in die historischen Zusammenhänge und was man davon immer noch sehen kann. Genießer probieren im Klostercafé “Neues Refektorium” die kleinen Speisen und Getränke. Noch mehr Mittelalter gefällig? Dann wäre das Übernachten in einer echten Mönchszelle vielleicht etwas für Sie.