Beschreibung:
Bad Dürrenbergs Wahrzeichen
Das Museum im Borlachturm beherbergt eine kleine Ausstellung zur Salzsiederei sowie zur Entwicklung Bad Dürrenbergs zum Badeort. Zu sehen sind originale Werkzeuge wie Salzkrücken, Siedekörbe oder Salzschaufeln, welche von der schweren Arbeit der Salzsieder zeugen. Mit der Ausstellung werden darüber hinaus die Leistungen des Bergrates Johann Gottfried Borlach gewürdigt, dem 1763 der langersehnte
Das Museum im Borlachturm beherbergt eine kleine Ausstellung zur Salzsiederei sowie zur Entwicklung Bad Dürrenbergs zum Badeort. Zu sehen sind originale Werkzeuge wie Salzkrücken, Siedekörbe oder Salzschaufeln, welche von der schweren Arbeit der Salzsieder zeugen. Mit der Ausstellung werden darüber hinaus die Leistungen des Bergrates Johann Gottfried Borlach gewürdigt, dem 1763 der langersehnte
Bad Dürrenbergs Wahrzeichen
Das Museum im Borlachturm beherbergt eine kleine Ausstellung zur Salzsiederei sowie zur Entwicklung Bad Dürrenbergs zum Badeort. Zu sehen sind originale Werkzeuge wie Salzkrücken, Siedekörbe oder Salzschaufeln, welche von der schweren Arbeit der Salzsieder zeugen. Mit der Ausstellung werden darüber hinaus die Leistungen des Bergrates Johann Gottfried Borlach gewürdigt, dem 1763 der langersehnte Soledurchbruch in Bad Dürrenberg gelang.
Das Museum im Borlachturm beherbergt eine kleine Ausstellung zur Salzsiederei sowie zur Entwicklung Bad Dürrenbergs zum Badeort. Zu sehen sind originale Werkzeuge wie Salzkrücken, Siedekörbe oder Salzschaufeln, welche von der schweren Arbeit der Salzsieder zeugen. Mit der Ausstellung werden darüber hinaus die Leistungen des Bergrates Johann Gottfried Borlach gewürdigt, dem 1763 der langersehnte Soledurchbruch in Bad Dürrenberg gelang.
Mehr lesen
April bis Oktober:
Samstag und Sonntag 10:00 - 17:00 Uhr
Samstag und Sonntag 10:00 - 17:00 Uhr
- für jedes Wetterfür Schulklassenfür Familienfür IndividualgästeSenioren geeignetfür Kinder (jedes Alter)
- Deutsch
- Barzahlung
Eintritt:
2,00 Euro
ermäßigt (Schüler, Studierende, Schwerbehinderte)1,00 Euromit dem PKW:
über die A9
mit dem öffentlichen Personennahverkehr:
mit dem Bus und Zug von und nach Leipzig, Weißenfels, Straßenbahnlinie 5
mit dem Fahrrad:
über den Saale-RadwanderwegWo:
Anschrift:
Stadt Bad Dürrenberg
Borlachplatz 2
06231 Bad Dürrenberg
Telefon: +49 3462 / 9987024
E-Mail: tourist@badduerrenberg.de
Webseite: http://www.badduerrenberg.eu/
Das könnte Sie auch interessieren
Kohlebahntunnel
Bad Dürrenberg
Altes Salzamt
Bad Dürrenberg
Elsterfloßgraben Nempitz
Bad Dürrenberg
Diesen Beitrag teilen
Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on linkedin
Share on xing