Beschreibung:
Brikettfabrik Herrmannschacht - Museum & Eventlocation
Hier geht’s um Kohle! Eindrucksvolle Einblicke in die Entstehung, Veredelung und Verbrauch des schwarzen Goldes. Die Brikettfabrik ist die besondere Plattform der Industriekultur im südlichen Sachsen-Anhalt und heute gleichsam ein einzigartiges Relikt regionaler Bergbaugeschichte. Die Gestaltung des Areals „Herrmannschacht“ zeigt und erklärt das Wesen der komplexen
Hier geht’s um Kohle! Eindrucksvolle Einblicke in die Entstehung, Veredelung und Verbrauch des schwarzen Goldes. Die Brikettfabrik ist die besondere Plattform der Industriekultur im südlichen Sachsen-Anhalt und heute gleichsam ein einzigartiges Relikt regionaler Bergbaugeschichte. Die Gestaltung des Areals „Herrmannschacht“ zeigt und erklärt das Wesen der komplexen
Brikettfabrik Herrmannschacht - Museum & Eventlocation
Hier geht’s um Kohle! Eindrucksvolle Einblicke in die Entstehung, Veredelung und Verbrauch des schwarzen Goldes. Die Brikettfabrik ist die besondere Plattform der Industriekultur im südlichen Sachsen-Anhalt und heute gleichsam ein einzigartiges Relikt regionaler Bergbaugeschichte. Die Gestaltung des Areals „Herrmannschacht“ zeigt und erklärt das Wesen der komplexen Braunkohlegeschichte in Mitteldeutschland. Beginnend bei der Entstehung des schwarzen Goldes im Braunkohlewald, sehen Sie den Prozess und die Pflanzenarten, die vor vielen tausend Jahren zur Inkohlung beigetragen haben. Der einzigartige Maschinenbestand von 1889 versetzt Sie dann in die Zeit von dampfenden Maschinen und Kohlenstaub: die Brikettproduktion in der Fabrik.
Eine eindrucksvolle Sammlung historischer Öfen im Ofenmuseum gibt Ihnen einen hautnahen Einblick in das Leben mit der Kohle, das damals wie heute zu unserer Zeit gehört. Für Eisenbahnfans werden die begehbaren Loks sowie der Miniaturpark auf dem Gelände zum spektakulären Erlebnis.
Hier geht’s um Kohle! Eindrucksvolle Einblicke in die Entstehung, Veredelung und Verbrauch des schwarzen Goldes. Die Brikettfabrik ist die besondere Plattform der Industriekultur im südlichen Sachsen-Anhalt und heute gleichsam ein einzigartiges Relikt regionaler Bergbaugeschichte. Die Gestaltung des Areals „Herrmannschacht“ zeigt und erklärt das Wesen der komplexen Braunkohlegeschichte in Mitteldeutschland. Beginnend bei der Entstehung des schwarzen Goldes im Braunkohlewald, sehen Sie den Prozess und die Pflanzenarten, die vor vielen tausend Jahren zur Inkohlung beigetragen haben. Der einzigartige Maschinenbestand von 1889 versetzt Sie dann in die Zeit von dampfenden Maschinen und Kohlenstaub: die Brikettproduktion in der Fabrik.
Eine eindrucksvolle Sammlung historischer Öfen im Ofenmuseum gibt Ihnen einen hautnahen Einblick in das Leben mit der Kohle, das damals wie heute zu unserer Zeit gehört. Für Eisenbahnfans werden die begehbaren Loks sowie der Miniaturpark auf dem Gelände zum spektakulären Erlebnis.
Mehr lesen
April - Oktober finden geführte Begehung von Mittwoch - Sonntag je 10:00 Uhr/13:00 Uhr und 15:00 Uhr statt. Büroöffnung nach Vereinbarung.
- für jedes Wetterfür Schulklassenfür Familienfür IndividualgästeSenioren geeignetKinderwagentauglichfür Kinder (3-6 Jahre)für Kinder (6-10 Jahre)für Kinder (ab 10 Jahre)
- DeutschEnglisch
- Barzahlung
- Kinderspielecke (Innen)WC-AnlageWickelraumBarrierefreies WCErwachsene 7,00 €
ermäßigt 4,00 €Die Brikettfabrik Herrmannschacht ist mit dem Auto über die B180 erreichbar. Parkplätze stehen direkt auf dem Gelände zur Verfügung. Die Anreise mit dem Bus erfolgt über die Haltestelle "Herrmannschacht" und der Hauptbahnhof liegt etwa 15 Gehminuten von uns entfernt.
Wo:
Anschrift:
Mitteldeutscher Umwelt- und Technikpark e.V.
Naumburger Straße 99
06712 Zeitz
Telefon: +49 3441 / 228655
E-Mail: herrmannschacht@t-online.de
Webseite: http://www.mut-zeitz.de/
Das könnte Sie auch interessieren
Würchwitzer Milbenkäse ManufakturZeitzSommerbad ZeitzZeitzZeitzer DomZeitz
Diesen Beitrag teilen
Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on linkedin
Share on xing