Beschreibung:
Das Schloss Moritzburg beherbergt Zeitzeugen und wertvolle Sammlungen.
"Schloss Moritzburg an der Weißen Elster" wurde 1657 bis 1678 im frühbarocken Stil erbaut. Über die bewegte Geschichte von Schloss und Herzogtum informiert die Ausstellung "Zeit der Herzöge - Barocke Residenzkultur in Zeitz".
Die schönsten Stücke der umfangreichen Möbelsammlung sind in den herrschaftlichen Wohnräumen der Herzogsfamilie zu sehen. Neben Möbeln aus der Zeit der Renaissance , des
"Schloss Moritzburg an der Weißen Elster" wurde 1657 bis 1678 im frühbarocken Stil erbaut. Über die bewegte Geschichte von Schloss und Herzogtum informiert die Ausstellung "Zeit der Herzöge - Barocke Residenzkultur in Zeitz".
Die schönsten Stücke der umfangreichen Möbelsammlung sind in den herrschaftlichen Wohnräumen der Herzogsfamilie zu sehen. Neben Möbeln aus der Zeit der Renaissance , des
Das Schloss Moritzburg beherbergt Zeitzeugen und wertvolle Sammlungen.
"Schloss Moritzburg an der Weißen Elster" wurde 1657 bis 1678 im frühbarocken Stil erbaut. Über die bewegte Geschichte von Schloss und Herzogtum informiert die Ausstellung "Zeit der Herzöge - Barocke Residenzkultur in Zeitz".
Die schönsten Stücke der umfangreichen Möbelsammlung sind in den herrschaftlichen Wohnräumen der Herzogsfamilie zu sehen. Neben Möbeln aus der Zeit der Renaissance , des Barock, des Klassizismus und der Biedermeier zeigt diese Ausstellung Gemälde und kunsthandwerkliche Kostbarkeiten aus drei Jahrhunderten.
Das Deutsche Kinderwagenmuseum entführt Sie in die Kindheit und die Geschichte der eigenen Familie. Historische Kinder-, Sport- und Puppenwagen, Spielzeug, Kleidung und Möbel für Kinder machen das Kindsein in vergangenen Epochen nacherlebbar. Mit dieser großen Sammlung ist die Ausstellung zur Kulturgeschichte des Kinderwagens einmalig in Europa. Vielleicht finden Sie sogar ein Modell aus Ihren Kinderjahren?
Im Kunst- und museumspädagogischen Zentrum "Johannes Lebek" zeigt eine Dauerausstellung die künstlerische Arbeit des Holzschneiders und die verschiedenen grafischen Drucktechniken. Vielfältige museumspädagogische Programme zum Holzschnitt, aber auch zur Stadt- und Schlossgeschichte finden hier statt.
Besuchen Sie auch die Webseite der Gesellschaft zur Förderung des Schlosses Moritzburg Zeitz e.V.
"Schloss Moritzburg an der Weißen Elster" wurde 1657 bis 1678 im frühbarocken Stil erbaut. Über die bewegte Geschichte von Schloss und Herzogtum informiert die Ausstellung "Zeit der Herzöge - Barocke Residenzkultur in Zeitz".
Die schönsten Stücke der umfangreichen Möbelsammlung sind in den herrschaftlichen Wohnräumen der Herzogsfamilie zu sehen. Neben Möbeln aus der Zeit der Renaissance , des Barock, des Klassizismus und der Biedermeier zeigt diese Ausstellung Gemälde und kunsthandwerkliche Kostbarkeiten aus drei Jahrhunderten.
Das Deutsche Kinderwagenmuseum entführt Sie in die Kindheit und die Geschichte der eigenen Familie. Historische Kinder-, Sport- und Puppenwagen, Spielzeug, Kleidung und Möbel für Kinder machen das Kindsein in vergangenen Epochen nacherlebbar. Mit dieser großen Sammlung ist die Ausstellung zur Kulturgeschichte des Kinderwagens einmalig in Europa. Vielleicht finden Sie sogar ein Modell aus Ihren Kinderjahren?
Im Kunst- und museumspädagogischen Zentrum "Johannes Lebek" zeigt eine Dauerausstellung die künstlerische Arbeit des Holzschneiders und die verschiedenen grafischen Drucktechniken. Vielfältige museumspädagogische Programme zum Holzschnitt, aber auch zur Stadt- und Schlossgeschichte finden hier statt.
Besuchen Sie auch die Webseite der Gesellschaft zur Förderung des Schlosses Moritzburg Zeitz e.V.
Mehr lesen
Dienstag - Sonntag 10:00 - 16:00 Uhr
Auch an Montagen geöffnet, wenn diese auf einen gesetzlichen Feiertag fallen.
Auch an Montagen geöffnet, wenn diese auf einen gesetzlichen Feiertag fallen.
- für jedes Wetterfür Schulklassenfür Familienfür IndividualgästeSenioren geeignetKinderwagentauglichfür Kinder (3-6 Jahre)für Kinder (6-10 Jahre)für Kinder (ab 10 Jahre)
- DeutschEnglisch
- BarzahlungEC-Karte
- Kinderspielecke (Innen)WC-AnlageWickelraumBarrierefreies WC
- Barrierefreiheit geprüftteilweise barrierefrei Menschen mit GehbehinderungErwachsene 6,00 €
ermäßigt 4,00 €
Familienkarte (2 Erwachsene mit max. 3 Kindern) 15,00 €mit dem PKW:
A 9 Abfahrt Weißenfels
A 4 Abfahrt Gera
B 2, B 91, B 180
mit dem öffentlichen Personennahverkehr:
von Leipzig, Gera
mit dem Flugzeug:
Flughafen Halle/Leipzig
mit dem Fahrrad:
über den Elsterradweg
Wo:
Anschrift:
Stadt Zeitz
Schloßstraße 6
06712 Zeitz
Telefon: +493441212546
E-Mail: moritzburg@stadt-zeitz.de
Webseite: http://www.zeitz.de/
Das könnte Sie auch interessieren
Aussichtspunkt Tagebau ProfenZeitzZeitzer DomZeitzStadtbibliothek "Martin Luther"Zeitz
Diesen Beitrag teilen
Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on linkedin
Share on xing