Beschreibung:
Schlossgarten mit Schlossgartensalon zählt zu einen der schönsten Parks im Netzwerk "Gartenträume".
Teil des historischen Schlossensembles sind der Schlossgarten und der Schlossgartensalon.
Der Schlossgarten wurde 1661 als barocker Lustgarten angelegt. Um 1730 entstand dann als Begrenzung der Anlage im Norden der Schlossgartensalon, der heute für kulturelle Veranstaltungen genutzt wird. Der historische Schlossgarten, mit behindertengerechten Zugängen umfassend erneuert und als Teil des
Teil des historischen Schlossensembles sind der Schlossgarten und der Schlossgartensalon.
Der Schlossgarten wurde 1661 als barocker Lustgarten angelegt. Um 1730 entstand dann als Begrenzung der Anlage im Norden der Schlossgartensalon, der heute für kulturelle Veranstaltungen genutzt wird. Der historische Schlossgarten, mit behindertengerechten Zugängen umfassend erneuert und als Teil des
Schlossgarten mit Schlossgartensalon zählt zu einen der schönsten Parks im Netzwerk "Gartenträume".
Teil des historischen Schlossensembles sind der Schlossgarten und der Schlossgartensalon.
Der Schlossgarten wurde 1661 als barocker Lustgarten angelegt. Um 1730 entstand dann als Begrenzung der Anlage im Norden der Schlossgartensalon, der heute für kulturelle Veranstaltungen genutzt wird. Der historische Schlossgarten, mit behindertengerechten Zugängen umfassend erneuert und als Teil des Dom- Schlossensembles für die Touristen attraktiver gestaltet, wurde 2006 in das landesweite Netzwerk „Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt“ integriert. Neben der aus dem 18. Jahrhundert stammenden barocken Kastanienallee blieben im Schlossgarten noch einzelne Gehölzgruppen aus der Phase der landschaftlichen Umgestaltung durch Lennè erhalten. Zwei Obeliskenpaare erinnern an die Gründer der Anlage, Herzog Christian I. und seine Gemahlin Christiane sowie deren Sohn Christian II. und seine Gemahlin Erdmuthe Dorothea und seit 1998 steht das Reiterstandbild Friedrich Wilhelm III. wieder im Schlossgarten. Vom östlichsten Aussichtspunkt des Gartens hat man einen beeindruckenden Blick über Saale und Wehr.
Der Schlossgarten steht allen Besuchern ganzjährig offen und bietet als grünes Herz inmitten der Stadt Entspannung vom Alltagstrubel.
360 Grad Panorama-Rundgang
"Spazieren Sie mit Ihren Augen durch die Gartenträume-Parks!
Durch das Projekt "Gartenträume 360 Grad" kann man fast alle der 50 Gartenträume-Parks Sachsen-Anhalts von zu Hause aus im Rundumblick genießen. In einigen Bildern gibt es die ein oder andere Überraschung. Tipp: Ton einschalten und neugierig sein! Das Projekt "Gartenträume 360 Grad" wurde durch das Land Sachsen-Anhalt gefördert.
Alle Panoramen hier: www.gartentraeume-sachsen-anhalt.de/360Grad."
Teil des historischen Schlossensembles sind der Schlossgarten und der Schlossgartensalon.
Der Schlossgarten wurde 1661 als barocker Lustgarten angelegt. Um 1730 entstand dann als Begrenzung der Anlage im Norden der Schlossgartensalon, der heute für kulturelle Veranstaltungen genutzt wird. Der historische Schlossgarten, mit behindertengerechten Zugängen umfassend erneuert und als Teil des Dom- Schlossensembles für die Touristen attraktiver gestaltet, wurde 2006 in das landesweite Netzwerk „Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt“ integriert. Neben der aus dem 18. Jahrhundert stammenden barocken Kastanienallee blieben im Schlossgarten noch einzelne Gehölzgruppen aus der Phase der landschaftlichen Umgestaltung durch Lennè erhalten. Zwei Obeliskenpaare erinnern an die Gründer der Anlage, Herzog Christian I. und seine Gemahlin Christiane sowie deren Sohn Christian II. und seine Gemahlin Erdmuthe Dorothea und seit 1998 steht das Reiterstandbild Friedrich Wilhelm III. wieder im Schlossgarten. Vom östlichsten Aussichtspunkt des Gartens hat man einen beeindruckenden Blick über Saale und Wehr.
Der Schlossgarten steht allen Besuchern ganzjährig offen und bietet als grünes Herz inmitten der Stadt Entspannung vom Alltagstrubel.
360 Grad Panorama-Rundgang
"Spazieren Sie mit Ihren Augen durch die Gartenträume-Parks!
Durch das Projekt "Gartenträume 360 Grad" kann man fast alle der 50 Gartenträume-Parks Sachsen-Anhalts von zu Hause aus im Rundumblick genießen. In einigen Bildern gibt es die ein oder andere Überraschung. Tipp: Ton einschalten und neugierig sein! Das Projekt "Gartenträume 360 Grad" wurde durch das Land Sachsen-Anhalt gefördert.
Alle Panoramen hier: www.gartentraeume-sachsen-anhalt.de/360Grad."
Mehr lesen
Der Schlosspark ist ganzjährig, kostenfrei geöffnet.
Der Schlossgartensalon ist zu Veranstaltungen, privaten Feiern und Führungen geöffnet.
Der Schlossgartensalon ist zu Veranstaltungen, privaten Feiern und Führungen geöffnet.
- für jedes Wetterfür Schulklassenfür Familienfür IndividualgästeSenioren geeignetfür Kinder (jedes Alter)Kinderwagentauglich
- DeutschEnglisch
- Überweisung
- Barrierefreies WC
mit dem PKW:
- über die A9 Berlin-München, Abfahrt Leipzig-West, über B 181 Richtung Merseburg
- über die A14 Dresden-Leipzig-Halle-Magdeburg, Abfahrt Halle, über B 91 Richtung Merseburg
- über die A38 Leipzig-Halle-Göttingen, Abfahrt Merseburg-Nord oder Merseburg-Süd Bundesstraßen B91 Halle-Merseburg-Weißenfels B181 Leipzig-Merseburg
mit dem Flugzeug:
Interkontinental-Flughafen Leipzig-Halle, ca. 40 Autominuten entfernt, weiter mit Bus oder Bahn Flughafen Leipzig/Halle
mit dem öffentlichen Personennahverkehr:
- Bahnlinie Berlin-Erfurt-Frankfurt/Main, mit dem IC bis Halle oder Weißenfels, weiter mit RB Deutsche Bahn
- Fernbushaltestelle Busverbindungen u. a. von Leipzig, Querfurt, Mücheln Straßenbahn Linie 5 aus Richtung Halle
Wo:
Anschrift:
Schlossgartensalon Merseburg
Mühlberg 1A
06217 Merseburg
Telefon: +49 3461 445900
E-Mail: kultur@merseburg.de
Webseite: http://www.merseburg.de/
Das könnte Sie auch interessieren
Deutsches Chemie-Museum MerseburgMerseburgFlugplatz MerseburgMerseburgKulturhistorisches Museum Schloss MerseburgMerseburg
Diesen Beitrag teilen
Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on linkedin
Share on xing