Beschreibung:
Papiertheater von und mit Ulrike Richter
Ulrike Richter, als „Dafne“ mit Lorbeer geschmückt, beklagt den Verlust der Musik des größten Komponisten seiner Zeit, Heinrich Schütz, zu ihrem Singspiel. Sie beschließt, in Ermangelung des gesamten Werkes dem geneigten Publikum in Bildszenen im Papiertheater von dem großen Meister Schütz zu erzählen. In einem unterhaltsamen Reigen aus verschiedensten Zeitzeugnissen, Briefen und Musik werden
Ulrike Richter, als „Dafne“ mit Lorbeer geschmückt, beklagt den Verlust der Musik des größten Komponisten seiner Zeit, Heinrich Schütz, zu ihrem Singspiel. Sie beschließt, in Ermangelung des gesamten Werkes dem geneigten Publikum in Bildszenen im Papiertheater von dem großen Meister Schütz zu erzählen. In einem unterhaltsamen Reigen aus verschiedensten Zeitzeugnissen, Briefen und Musik werden
Papiertheater von und mit Ulrike Richter
Ulrike Richter, als „Dafne“ mit Lorbeer geschmückt, beklagt den Verlust der Musik des größten Komponisten seiner Zeit, Heinrich Schütz, zu ihrem Singspiel. Sie beschließt, in Ermangelung des gesamten Werkes dem geneigten Publikum in Bildszenen im Papiertheater von dem großen Meister Schütz zu erzählen. In einem unterhaltsamen Reigen aus verschiedensten Zeitzeugnissen, Briefen und Musik werden Stationen aus dem Leben und Schaffen von Heinrich Schütz dem Publikum nahegebracht.
Konzept, Buch, Bühne, Spiel, Musik: Ulrike Richter; Figuren: Paula Richter
Ulrike Richter, als „Dafne“ mit Lorbeer geschmückt, beklagt den Verlust der Musik des größten Komponisten seiner Zeit, Heinrich Schütz, zu ihrem Singspiel. Sie beschließt, in Ermangelung des gesamten Werkes dem geneigten Publikum in Bildszenen im Papiertheater von dem großen Meister Schütz zu erzählen. In einem unterhaltsamen Reigen aus verschiedensten Zeitzeugnissen, Briefen und Musik werden Stationen aus dem Leben und Schaffen von Heinrich Schütz dem Publikum nahegebracht.
Konzept, Buch, Bühne, Spiel, Musik: Ulrike Richter; Figuren: Paula Richter
Mehr lesen
- Schlechtwetterangebotfür jedes WetterZielgruppe JugendlicheZielgruppe ErwachseneZielgruppe Seniorenfür IndividualgästeEintrittskarten können zu den Öffnungszeiten (dienstags bis sonntags und feiertags, 10-17 Uhr) im Heinrich-Schütz-Haus erworben werden. Restkarten sind an der Abendkasse eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn erhältlich.
- KartenvorverkaufKarten an der Abendkasse
Wann:
Mittwoch 02.11.22 19:00 - 20:30
Wo:
Veranstaltungsort:
Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels
Nikolaistraße 13
06667 Weißenfels
Telefon: +49 3443 / 302835
E-Mail: info@schuetzhaus-weissenfels.de
Das könnte Sie auch interessieren
Führung durch die Fürstengruft
Weißenfels
Ausstellung "Ich mal mir mein Arkadien - oder die Sehnsucht nach einer besseren Welt"
Weißenfels
KATRIN WEBER – OH DIE FRÖHLICHE
Weißenfels
Diesen Beitrag teilen
Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on linkedin
Share on xing