Beschreibung:
Konzert des mdr-Musiksommers in der Reihe "Bachorte"Gellert Ensemble, Leitung: Andreas Mitschke
Ein Ensemble, »das dringend nötig ist« – so urteilte Ton Koopman, einer der prominentesten Vertreter der historischen Aufführungspraxis. Das von Andreas Mitschke gegründete Gellert Ensemble fesselt mit schwungvoller Spielfreude und fundiertem Originalklang auf allerhöchstem Niveau. In Weißenfels, wo sich im 18. Jahrhundert das »Who’s who« der Musikwelt die Türklinken in die Hand gab, präsentiert
Ein Ensemble, »das dringend nötig ist« – so urteilte Ton Koopman, einer der prominentesten Vertreter der historischen Aufführungspraxis. Das von Andreas Mitschke gegründete Gellert Ensemble fesselt mit schwungvoller Spielfreude und fundiertem Originalklang auf allerhöchstem Niveau. In Weißenfels, wo sich im 18. Jahrhundert das »Who’s who« der Musikwelt die Türklinken in die Hand gab, präsentiert
Konzert des mdr-Musiksommers in der Reihe "Bachorte"
Gellert Ensemble, Leitung: Andreas Mitschke
Ein Ensemble, »das dringend nötig ist« – so urteilte Ton Koopman, einer der prominentesten Vertreter der historischen Aufführungspraxis. Das von Andreas Mitschke gegründete Gellert Ensemble fesselt mit schwungvoller Spielfreude und fundiertem Originalklang auf allerhöchstem Niveau. In Weißenfels, wo sich im 18. Jahrhundert das »Who’s who« der Musikwelt die Türklinken in die Hand gab, präsentiert es ein Programm, das eng mit der Stadtgeschichte verwoben ist – angefangen von Händels Orgellehrer Friedrich Wilhelm Zachow über Johann Beer, den Konzertmeister der herzoglichen Hofkapelle, Johann Sebastian Bach, der 1729 zum Sachsen-Weißenfelsischen Kapellmeister ernannt wurde, bis zu Heinrich Schütz, der sein »Deutsches Magnificat« im Weißenfelser Schütz-Haus komponierte.
In Kooperation mit dem Heinrich Schütz Musikfest
Gellert Ensemble, Leitung: Andreas Mitschke
Ein Ensemble, »das dringend nötig ist« – so urteilte Ton Koopman, einer der prominentesten Vertreter der historischen Aufführungspraxis. Das von Andreas Mitschke gegründete Gellert Ensemble fesselt mit schwungvoller Spielfreude und fundiertem Originalklang auf allerhöchstem Niveau. In Weißenfels, wo sich im 18. Jahrhundert das »Who’s who« der Musikwelt die Türklinken in die Hand gab, präsentiert es ein Programm, das eng mit der Stadtgeschichte verwoben ist – angefangen von Händels Orgellehrer Friedrich Wilhelm Zachow über Johann Beer, den Konzertmeister der herzoglichen Hofkapelle, Johann Sebastian Bach, der 1729 zum Sachsen-Weißenfelsischen Kapellmeister ernannt wurde, bis zu Heinrich Schütz, der sein »Deutsches Magnificat« im Weißenfelser Schütz-Haus komponierte.
In Kooperation mit dem Heinrich Schütz Musikfest
Mehr lesen
- Touristische Veranstaltung
- Schlechtwetterangebotfür jedes WetterZielgruppe JugendlicheZielgruppe ErwachseneZielgruppe Seniorenfür Individualgäste
- KartenvorverkaufLink zum Kartenvorverkauf
- American ExpressEC-KarteMastercardPayPalVisa
Wann:
Sonntag 24.07.22 18:00 - 19:30
Wo:
Das könnte Sie auch interessieren
Hilbigs Blaue Blume und Novalis-BrikettsWeißenfelsFARID - "Magic unplugged live"WeißenfelsThe Firebirds - „JUKEBOX - Die Rock’n’Roll Show“Weißenfels
Diesen Beitrag teilen
Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on linkedin
Share on xing