Beschreibung:
Keine Anmeldung erforderlich. Bis 30.10. immer sonntags. Treffpunkt direkt an der Kreisgrabenanlage.
Begeben Sie sich auf eine Reise in die Jungsteinzeit und lernen Sie das Leben der ersten Bauern und einen ganz besonderen Ort kennen: die Kreisgrabenanlage von Goseck. Vor etwa 7.000 Jahren haben sich die Menschen dort zu bestimmten Zeiten versammelt, Feste gefeiert und Rituale zelebriert. Die Anlage ist nicht nur archäologisch, sondern auch astronomisch interessant: Die Öffnungen des
Begeben Sie sich auf eine Reise in die Jungsteinzeit und lernen Sie das Leben der ersten Bauern und einen ganz besonderen Ort kennen: die Kreisgrabenanlage von Goseck. Vor etwa 7.000 Jahren haben sich die Menschen dort zu bestimmten Zeiten versammelt, Feste gefeiert und Rituale zelebriert. Die Anlage ist nicht nur archäologisch, sondern auch astronomisch interessant: Die Öffnungen des
Keine Anmeldung erforderlich. Bis 30.10. immer sonntags. Treffpunkt direkt an der Kreisgrabenanlage.
Begeben Sie sich auf eine Reise in die Jungsteinzeit und lernen Sie das Leben der ersten Bauern und einen ganz besonderen Ort kennen: die Kreisgrabenanlage von Goseck. Vor etwa 7.000 Jahren haben sich die Menschen dort zu bestimmten Zeiten versammelt, Feste gefeiert und Rituale zelebriert. Die Anlage ist nicht nur archäologisch, sondern auch astronomisch interessant: Die Öffnungen des rekonstruierten Palisadenrings sind nach dem Lauf der Sonne ausgerichtet: deshalb wird die Kreisgrabenanlage auch Sonnenobservatorium genannt. Aber warum war die Sonne so wichtig für die Menschen der Jungsteinzeit?
Tipp: Besuchen Sie davor oder im Anschluss noch das Informationszentrum im Schloss Goseck und die Schlosskirche Goseck. Eintrittskarten gibt es vor Ort. Fußweg ca. 1 km.
Begeben Sie sich auf eine Reise in die Jungsteinzeit und lernen Sie das Leben der ersten Bauern und einen ganz besonderen Ort kennen: die Kreisgrabenanlage von Goseck. Vor etwa 7.000 Jahren haben sich die Menschen dort zu bestimmten Zeiten versammelt, Feste gefeiert und Rituale zelebriert. Die Anlage ist nicht nur archäologisch, sondern auch astronomisch interessant: Die Öffnungen des rekonstruierten Palisadenrings sind nach dem Lauf der Sonne ausgerichtet: deshalb wird die Kreisgrabenanlage auch Sonnenobservatorium genannt. Aber warum war die Sonne so wichtig für die Menschen der Jungsteinzeit?
Tipp: Besuchen Sie davor oder im Anschluss noch das Informationszentrum im Schloss Goseck und die Schlosskirche Goseck. Eintrittskarten gibt es vor Ort. Fußweg ca. 1 km.
Mehr lesen
- Open Air
- Zielgruppe JugendlicheZielgruppe ErwachseneZielgruppe Seniorenfür Kinder (ab 10 Jahre)4,00 € pro Person
Wann:
Sonntag 29.05.22 14:00
Sonntag 05.06.22 14:00
Sonntag 12.06.22 14:00
Sonntag 19.06.22 14:00
Sonntag 26.06.22 14:00
Sonntag 05.06.22 14:00
Sonntag 12.06.22 14:00
Sonntag 19.06.22 14:00
Sonntag 26.06.22 14:00
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass es sich hierbei um eine wiederkehrende Veranstaltung handelt. Es werden nur die nächsten 5 Termine angezeigt. Für weitere Veranstaltungen schauen Sie bitte zu einem späteren Zeitpunkt.
Wo:
Veranstaltungsort:
Sonnenobservatorium Goseck
Das könnte Sie auch interessieren
Unique Place – Modern Music meets Ancient Culture
Goseck
Wintersonnenwende im Sonnenobservatorium und im Schlosshof Goseck
Goseck