Beschreibung:
Sonderführung im Rahmen des Romaniköffnungstags.
Mitte des 18. Jahrhunderts wurde ein Großteil des Merseburger Domschatzes als Teil der kurfürstlichen Sammlung nach Dresden überführt. Für das Weihejubiläum kehren ausgewählte Stücke aus den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden nach Merseburg zurück. Zu den Schätzen zählen prachtvolle Mitren wie die Mitra des Bischofs Friedrich II. von Hoym, die aufwendig mit den Patronen des Doms, Laurentius und
Mitte des 18. Jahrhunderts wurde ein Großteil des Merseburger Domschatzes als Teil der kurfürstlichen Sammlung nach Dresden überführt. Für das Weihejubiläum kehren ausgewählte Stücke aus den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden nach Merseburg zurück. Zu den Schätzen zählen prachtvolle Mitren wie die Mitra des Bischofs Friedrich II. von Hoym, die aufwendig mit den Patronen des Doms, Laurentius und
Sonderführung im Rahmen des Romaniköffnungstags.
Mitte des 18. Jahrhunderts wurde ein Großteil des Merseburger Domschatzes als Teil der kurfürstlichen Sammlung nach Dresden überführt. Für das Weihejubiläum kehren ausgewählte Stücke aus den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden nach Merseburg zurück. Zu den Schätzen zählen prachtvolle Mitren wie die Mitra des Bischofs Friedrich II. von Hoym, die aufwendig mit den Patronen des Doms, Laurentius und Johannes, bestickt ist. Auch die Prachtmitra Kardinal Albrechts von Brandenburg oder der Dolch des Gegenkönigs Rudolf von Rheinfelden werden zu sehen sein.
In einer exklusiven Expertenführung zeigt Ihnen Dr. Christine Nagel, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, diese seltenen Schätze und erläutert ihre Bedeutung für Merseburg und das mittelalterliche Bistum.
Für die Expertenführung empfehlen wir eine rechtzeitige Anmeldung über unseren Besucherservice.
Mitte des 18. Jahrhunderts wurde ein Großteil des Merseburger Domschatzes als Teil der kurfürstlichen Sammlung nach Dresden überführt. Für das Weihejubiläum kehren ausgewählte Stücke aus den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden nach Merseburg zurück. Zu den Schätzen zählen prachtvolle Mitren wie die Mitra des Bischofs Friedrich II. von Hoym, die aufwendig mit den Patronen des Doms, Laurentius und Johannes, bestickt ist. Auch die Prachtmitra Kardinal Albrechts von Brandenburg oder der Dolch des Gegenkönigs Rudolf von Rheinfelden werden zu sehen sein.
In einer exklusiven Expertenführung zeigt Ihnen Dr. Christine Nagel, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, diese seltenen Schätze und erläutert ihre Bedeutung für Merseburg und das mittelalterliche Bistum.
Für die Expertenführung empfehlen wir eine rechtzeitige Anmeldung über unseren Besucherservice.
Mehr lesen
Wann:
Samstag 15.05.21 17:00
Wo:
Veranstaltungsort:
Merseburger Dom
Domplatz 7
06217 Merseburg
Telefon: +49 3461 / 210045
Fax: +49 3461 / 720621
E-Mail: fuehrung@merseburger-dom.de
06217 Merseburg
Telefon: +49 3461 / 210045
Fax: +49 3461 / 720621
E-Mail: fuehrung@merseburger-dom.de
Das könnte Sie auch interessieren
Sonderführung mit Besichtigung der Fürstengruft
Merseburg
Wahrer Zauber: Sonderführung zu den originalen Merseburger Zaubersprüchen
Merseburg
Merseburger DomMusik
Merseburg