Beschreibung:
Die aufwendig verzierten Särge aus der Zeit des Barocks können einmal im Monat besichtigt werden.
Immer am letzten Sonntag im Monat führen wir Sie hinab in die eindrückliche Fürstengruft des Merseburger Doms. Die drei mittelalterlichen Kapellen wurden zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert errichtet, jedoch erst im 17. Jahrhundert durch Herzog Christian I. zu Sachsen-Merseburg zur Begräbnisstätte seines Hauses bestimmt. Insgesamt 37 aufwendig verzierte Zinn- und Holzsärge können Sie hier
Immer am letzten Sonntag im Monat führen wir Sie hinab in die eindrückliche Fürstengruft des Merseburger Doms. Die drei mittelalterlichen Kapellen wurden zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert errichtet, jedoch erst im 17. Jahrhundert durch Herzog Christian I. zu Sachsen-Merseburg zur Begräbnisstätte seines Hauses bestimmt. Insgesamt 37 aufwendig verzierte Zinn- und Holzsärge können Sie hier
Die aufwendig verzierten Särge aus der Zeit des Barocks können einmal im Monat besichtigt werden.
Immer am letzten Sonntag im Monat führen wir Sie hinab in die eindrückliche Fürstengruft des Merseburger Doms. Die drei mittelalterlichen Kapellen wurden zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert errichtet, jedoch erst im 17. Jahrhundert durch Herzog Christian I. zu Sachsen-Merseburg zur Begräbnisstätte seines Hauses bestimmt. Insgesamt 37 aufwendig verzierte Zinn- und Holzsärge können Sie hier besichtigen. Sie erinnern daran, dass der Dom auch als barocke Hofkirche genutzt wurde, und erzählen uns viel über die Bestattungskultur der Wettiner zur Zeit des Barocks.
Aufgrund der begrenzten Platzkapazitäten empfiehlt sich eine Voranmeldung über den Besucherservice (www.merseburger-dom.de/service-merseburger-dom-kontakt/)
oder eine Buchung über unseren Online-Shop.
Immer am letzten Sonntag im Monat führen wir Sie hinab in die eindrückliche Fürstengruft des Merseburger Doms. Die drei mittelalterlichen Kapellen wurden zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert errichtet, jedoch erst im 17. Jahrhundert durch Herzog Christian I. zu Sachsen-Merseburg zur Begräbnisstätte seines Hauses bestimmt. Insgesamt 37 aufwendig verzierte Zinn- und Holzsärge können Sie hier besichtigen. Sie erinnern daran, dass der Dom auch als barocke Hofkirche genutzt wurde, und erzählen uns viel über die Bestattungskultur der Wettiner zur Zeit des Barocks.
Aufgrund der begrenzten Platzkapazitäten empfiehlt sich eine Voranmeldung über den Besucherservice (www.merseburger-dom.de/service-merseburger-dom-kontakt/)
oder eine Buchung über unseren Online-Shop.
Mehr lesen
- Touristische Veranstaltung
- für jedes Wetter
Wann:
Sonntag 25.06.23 14:00
Sonntag 30.07.23 14:00
Sonntag 27.08.23 14:00
Sonntag 24.09.23 14:00
Sonntag 29.10.23 14:00
Sonntag 30.07.23 14:00
Sonntag 27.08.23 14:00
Sonntag 24.09.23 14:00
Sonntag 29.10.23 14:00
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass es sich hierbei um eine wiederkehrende Veranstaltung handelt. Es werden nur die nächsten 5 Termine angezeigt. Für weitere Veranstaltungen schauen Sie bitte zu einem späteren Zeitpunkt.
Wo:
Veranstaltungsort:
Merseburger Dom
Domplatz 7
06217 Merseburg
Telefon: +49 3461 / 210045
Fax: +49 3461 / 720621
E-Mail: fuehrung@merseburger-dom.de
Webseite: https://www.merseburger-dom.de/
06217 Merseburg
Telefon: +49 3461 / 210045
Fax: +49 3461 / 720621
E-Mail: fuehrung@merseburger-dom.de
Webseite: https://www.merseburger-dom.de/
Das könnte Sie auch interessieren
Turmbesteigungen zum 52. Merseburger Schlossfest
Merseburg
FerienAktionen im KinderDomusMerseburch
Merseburg
FerienAktionen im KinderDomusMerseburch
Merseburg