Beschreibung:
Die Sonderschau widmet sich der jahrtausendealten Geschichte der Himmelsbeobachtung.
Die Sonderschau "Sternensucher" widmet sich der jahrtausendealten Geschichte der Himmelsbeobachtung und beleuchtet „Sternstunden“ der Astronomiegeschichte. Sowohl die besondere Bedeutung der Sonne für die Menschen der Bronzezeit als auch die erstaunlichen Rechenkünste früher Hochkulturen spielen dabei eine wichtige Rolle. Historische astronomische Instrumente illustrieren den Erfindungsreichtum
Die Sonderschau "Sternensucher" widmet sich der jahrtausendealten Geschichte der Himmelsbeobachtung und beleuchtet „Sternstunden“ der Astronomiegeschichte. Sowohl die besondere Bedeutung der Sonne für die Menschen der Bronzezeit als auch die erstaunlichen Rechenkünste früher Hochkulturen spielen dabei eine wichtige Rolle. Historische astronomische Instrumente illustrieren den Erfindungsreichtum
Die Sonderschau widmet sich der jahrtausendealten Geschichte der Himmelsbeobachtung.
Die Sonderschau "Sternensucher" widmet sich der jahrtausendealten Geschichte der Himmelsbeobachtung und beleuchtet „Sternstunden“ der Astronomiegeschichte. Sowohl die besondere Bedeutung der Sonne für die Menschen der Bronzezeit als auch die erstaunlichen Rechenkünste früher Hochkulturen spielen dabei eine wichtige Rolle. Historische astronomische Instrumente illustrieren den Erfindungsreichtum früher Astronomen auf der Jagd nach neuen Entdeckungen. Aus nächster Nähe kann ein außergewöhnliches technisches Highlight betrachtet werden: das 1:1-Modell der Landeeinheit "Philae", die 2014 im Rahmen der Rosetta-Mission zum ersten Mal auf einem Kometen landen konnte. Am Ende steht die Erkenntnis, dass der Blick in den Sternenhimmel Menschen über Epochen und Kulturen hinweg verbindet.
Die Sonderschau ist auf Initiative des Fördervereins Arche Nebra e. V. entstanden und wurde finanziell gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt. Zugleich ist sie eine Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.
Die Sonderschau "Sternensucher" widmet sich der jahrtausendealten Geschichte der Himmelsbeobachtung und beleuchtet „Sternstunden“ der Astronomiegeschichte. Sowohl die besondere Bedeutung der Sonne für die Menschen der Bronzezeit als auch die erstaunlichen Rechenkünste früher Hochkulturen spielen dabei eine wichtige Rolle. Historische astronomische Instrumente illustrieren den Erfindungsreichtum früher Astronomen auf der Jagd nach neuen Entdeckungen. Aus nächster Nähe kann ein außergewöhnliches technisches Highlight betrachtet werden: das 1:1-Modell der Landeeinheit "Philae", die 2014 im Rahmen der Rosetta-Mission zum ersten Mal auf einem Kometen landen konnte. Am Ende steht die Erkenntnis, dass der Blick in den Sternenhimmel Menschen über Epochen und Kulturen hinweg verbindet.
Die Sonderschau ist auf Initiative des Fördervereins Arche Nebra e. V. entstanden und wurde finanziell gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt. Zugleich ist sie eine Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.
Mehr lesen
- Schlechtwetterangebotfür jedes WetterZielgruppe ErwachseneZielgruppe Seniorenfür Kinder (ab 10 Jahre)für Schulklassenfür Familienfür IndividualgästeEintritt inklusive Dauerpräsentation und Planetariumsshow: Erwachsene: 9,50 € Ermäßigt: 5,50 € Gruppen ab 12 Personen: 8,00 € pro Person Schulklassen: 3,00 € pro Person Familienkarte: 20,00 €
Wann:
01.01.22 - 29.09.22
Wo:
Veranstaltungsort:
Arche Nebra
An der Steinklöbe 16
06642 Nebra
Telefon: +49 34461 / 25520
Fax: +49 34461 / 255217
E-Mail: info@himmelsscheibe-erleben.de
Das könnte Sie auch interessieren
Familiensonntag: Sternen-Sonntag in der Arche Nebra
Nebra
Sommerferienprogramm: Himmelsscheibenwoche
Nebra
Öffentliche Führung in der Arche Nebra
Nebra
Diesen Beitrag teilen
Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on linkedin
Share on xing