Im vierten Quartal 2024 hat die Saale-Unstrut Tourismus GmbH eine Online-Befragung unter touristischen Betrieben und Partnern des Netzwerks „Handgemacht Saale-Unstrut“ durchgeführt. Ziel war es, den aktuellen Stand nachhaltiger Entwicklung zu erfassen, Herausforderungen und Bedarfe zu identifizieren und Impulse für die weitere strategische Ausrichtung zu gewinnen.
Beteiligung und Branchenvielfalt
Die Befragung richtete sich an rund 300 Akteure der Region. 50 Betriebe aus unterschiedlichen Bereichen – darunter Beherbergung, Gastronomie, Handwerk, Freizeit- und Kultureinrichtungen – haben sich beteiligt. Die Spannweite reichte von bereits zertifizierten Unternehmen bis hin zu Betrieben, die erste Schritte Richtung Nachhaltigkeit unternehmen möchten.
Nachhaltigkeit im Überblick – Ergebnisse nach Handlungsfeldern
Die Befragung erfolgte entlang von vier zentralen Handlungsfeldern: Unternehmensentwicklung, Betriebsablauf, Vermarktung und Gästekontakt. Ergänzt wurden diese durch qualitative Einschätzungen aus Freifeldern und einem Workshop mit ausgewählten Partnern. Wir haben an dieser Stelle einen kleinen Einblick in die wesentlichen Ergebnisse und Erkenntnisse zusammengestellt.
Unternehmensentwicklung
🔎 Fazit: Die Umsetzung erfolgt bislang vorrangig operativ, strategische Grundlagen sind oft noch nicht vorhanden.
Betriebsablauf
🔎 Fazit: Es zeigt sich eine hohe Umsetzungsbereitschaft im betrieblichen Alltag – besonders bei Umwelt- und Sozialstandards.
Vermarktung
🔎 Fazit: Erste Ansätze sind sichtbar. Es besteht Potenzial für gezieltere Angebotskommunikation entlang der Customer Journey.
Im Gästekontakt
🔎 Fazit: Der Gästekontakt bietet noch erhebliches Entwicklungspotenzial, insbesondere in der Kommunikation und Sensibilisierung.
Was die Betriebe bewegt – Herausforderungen und Bedarfe
In den Freifeldern und der anschließenden Workshop-Diskussion wurde deutlich:
Nächste Schritte und Unterstützungsangebote
Basierend auf der Auswertung wurden konkrete Maßnahmenvorschläge entwickelt:
Fazit
Die Befragung zeigt ein breites Spektrum an Engagement: von Pionierbetrieben bis hin zu interessierten Neueinsteigern. Der Wunsch nach konkreten Hilfestellungen, Vernetzung und strategischer Orientierung ist groß. Die geplante Zertifizierung der Destination bietet die Chance, nachhaltige Entwicklung in Saale-Unstrut systematisch, transparent und gemeinsam voranzubringen.