Stand der nachhaltigen Entwicklung in Saale-Unstrut: Ergebnisse der Online-Befragung touristischer Unternehmen und Netzwerkpartner

Im vierten Quartal 2024 hat die Saale-Unstrut Tourismus GmbH eine Online-Befragung unter touristischen Betrieben und Partnern des Netzwerks „Handgemacht Saale-Unstrut“ durchgeführt. Ziel war es, den aktuellen Stand nachhaltiger Entwicklung zu erfassen, Herausforderungen und Bedarfe zu identifizieren und Impulse für die weitere strategische Ausrichtung zu gewinnen.

Beteiligung und Branchenvielfalt

Die Befragung richtete sich an rund 300 Akteure der Region. 50 Betriebe aus unterschiedlichen Bereichen – darunter Beherbergung, Gastronomie, Handwerk, Freizeit- und Kultureinrichtungen – haben sich beteiligt. Die Spannweite reichte von bereits zertifizierten Unternehmen bis hin zu Betrieben, die erste Schritte Richtung Nachhaltigkeit unternehmen möchten.


 Nachhaltigkeit im Überblick – Ergebnisse nach Handlungsfeldern

Die Befragung erfolgte entlang von vier zentralen Handlungsfeldern: Unternehmensentwicklung, Betriebsablauf, Vermarktung und Gästekontakt. Ergänzt wurden diese durch qualitative Einschätzungen aus Freifeldern und einem Workshop mit ausgewählten Partnern. Wir haben an dieser Stelle einen kleinen Einblick in die wesentlichen Ergebnisse und Erkenntnisse zusammengestellt.

Unternehmensentwicklung

  • 16 % der Unternehmen verfügen über ein Nachhaltigkeitskonzept
  • 44 % erheben ihren Energieverbrauch – 10 % davon mithilfe eines Managementsystems
  • 44 % erfassen die Zufriedenheit ihrer Gäste

🔎 Fazit: Die Umsetzung erfolgt bislang vorrangig operativ, strategische Grundlagen sind oft noch nicht vorhanden.


Betriebsablauf

  • 64 % setzen Maßnahmen zur Energieeinsparung um
  • 62 % verwenden Materialien mehrfach
  • 66 % bieten umweltfreundliche Speisen und Getränke an
  • 16 % setzen auf regionale Produkte
  • Großteil der Betriebe achtet auf soziale Aspekte:
    • 64 % fördern Mitarbeitersicherheit
    • 55 % engagieren sich für das Wohlbefinden
    • 66 % sichern faire Anstellungsverhältnisse

🔎 Fazit: Es zeigt sich eine hohe Umsetzungsbereitschaft im betrieblichen Alltag – besonders bei Umwelt- und Sozialstandards.


Vermarktung

  • 32 % entwickeln ihre Angebote unter Nachhaltigkeitsaspekten
  • 46 % kommunizieren ihre nachhaltigen Angebote aktiv
  • 38 % haben barrierearme oder -freie Webauftritte

🔎 Fazit: Erste Ansätze sind sichtbar. Es besteht Potenzial für gezieltere Angebotskommunikation entlang der Customer Journey.


Im Gästekontakt

  • Nur 8 % thematisieren aktiv ihre Nachhaltigkeitsbemühungen gegenüber Gästen
  • 54 % geben Hinweise für nachhaltiges Verhalten
  • 20 % bieten ökologische Zusatzservices
  • In puncto Barrierefreiheit:
    • 56 % bieten barrierefreien Zugang
    • 52 % barrierefreie öffentliche Bereiche
    • 30 % barrierefreie Zimmer und Toiletten

🔎 Fazit: Der Gästekontakt bietet noch erhebliches Entwicklungspotenzial, insbesondere in der Kommunikation und Sensibilisierung.


Was die Betriebe bewegt – Herausforderungen und Bedarfe

In den Freifeldern und der anschließenden Workshop-Diskussion wurde deutlich:

  • Ressourcenmangel (Zeit & Personal) hemmt Umsetzungen
  • Unsicherheiten bei Begriffen und Prioritäten bestehen
  • Bereitschaft zur Weiterentwicklung ist vorhanden
  • Bedarf an Orientierung und Austauschformaten ist groß

Nächste Schritte und Unterstützungsangebote

Basierend auf der Auswertung wurden konkrete Maßnahmenvorschläge entwickelt:

  • Strategischen Rahmen setzen durch Regionszertifizierung als nachhaltiges Reiseziel
  • Workshops und Schulungen, z. B. nachhaltiger Angebotsgestaltung oder nachhaltiger Unternehmensführung
  • Stärkung des Netzwerkes "Handgemacht Saale-Unstrut" und der Vermarktung regionaler Produkte
  • Leitfäden & Checklisten, z.B. zur Konzepterstellung und Angebotsentwicklung
  • Kooperationskampagnen und Kommunikationsformate mit Partnern
  • alle teilnehmenden Betriebe haben einen ausführlichen Bericht zu ihrem aktuellen Stand mit konkreten Unterstützungsangeboten und Hinweisen erhalten
  • ein Nachhaltigkeits-Index ordnet die eigenen Bemühungen ein und ermöglicht den Vergleich zwischen den Betrieben

Fazit

Die Befragung zeigt ein breites Spektrum an Engagement: von Pionierbetrieben bis hin zu interessierten Neueinsteigern. Der Wunsch nach konkreten Hilfestellungen, Vernetzung und strategischer Orientierung ist groß. Die geplante Zertifizierung der Destination bietet die Chance, nachhaltige Entwicklung in Saale-Unstrut systematisch, transparent und gemeinsam voranzubringen.