Die Saale-Unstrut Tourismus GmbH hat einen wichtigen Schritt in Richtung Zertifizierung als „Nachhaltiges Reiseziel“ gemacht. Mit Unterstützung der TourCert gGmbH fand am 10. September 2025 der erste Einführungsworkshop für alle Mitarbeitenden statt.
Im Mittelpunkt standen die Vorstellung des Zertifizierungsprozesses, die einzelnen Schritte auf dem Weg zum Siegel sowie die gemeinsame Auseinandersetzung mit den Chancen und Herausforderungen nachhaltiger Tourismusentwicklung. Der Workshop verdeutlichte: Nachhaltigkeit ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Entwicklungsprozess, der alle Bereiche der Destination betrifft.
Die Mitarbeitenden erhielten einen Überblick über die Anforderungen, die an eine nachhaltige Destination gestellt werden – von ökologischen und sozialen Aspekten über die Einbindung regionaler Partner bis hin zu Qualitäts- und Transparenzstandards. Dabei wurde auch die wichtige Rolle der Destination selbst betont: Sie gibt den strategischen Rahmen vor, schafft Orientierung und unterstützt Betriebe sowie Partner bei der Umsetzung eigener Maßnahmen.
Die Zertifizierung lebt vom Engagement aller Akteurinnen und Akteure in der Region. Partnerbetriebe können sich aktiv einbringen, indem sie eigene nachhaltige Maßnahmen sichtbar machen, an Qualifizierungsangeboten teilnehmen und ihre Erfahrungen im Netzwerk teilen. So entsteht ein lebendiger Austausch, von dem alle profitieren.
Für die Betriebe bietet der gemeinsame Weg klare Vorteile:
Profilierung am Markt: Das Siegel „Nachhaltiges Reiseziel“ schafft Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit bei Gästen, die zunehmend Wert auf verantwortungsvolles Reisen legen.
Wettbewerbsvorteile: Nachhaltigkeit wird immer stärker zum Entscheidungskriterium – Betriebe, die hier vorangehen, sind zukunftsfähig aufgestellt.
Netzwerk und Kooperation: Der Austausch mit anderen Unternehmen eröffnet neue Partnerschaften, Synergien und Inspiration für eigene Angebote.
Unterstützung und Orientierung: Durch den Rahmen der Destination und die Begleitung von TourCert erhalten Betriebe praxisnahe Impulse, wie sie Nachhaltigkeit Schritt für Schritt in ihrem Alltag umsetzen können.
Besonders wichtig war die Sensibilisierung im Workshop: Nachhaltigkeit bedeutet nicht Verzicht, sondern Wertschöpfung im Einklang mit Natur, Kultur und Gesellschaft. Viele gute Ansätze sind in Saale-Unstrut bereits vorhanden – nun gilt es, diese systematisch zu bündeln, mit den Partnern weiterzuentwickeln und für die gesamte Region sichtbar zu machen.
Mit dem Auftaktworkshop ist der Grundstein gelegt. Als nächster Schritt folgt eine Onlineveranstaltung zur Information der kommunalen und privatwirtschaftlichen Partner. Gemeinsam gehen wir nochmal in die Tiefe und hinterfragen, wo es Lücken und Potentiale gibt. Darauf aufbauend erarbeiten wir im Anschluss einen Maßnahmenplan für die Destination, der durch die externe Prüfung von TourCert begleitet wird. Ziel ist es, Saale-Unstrut dauerhaft als nachhaltiges Reiseziel zu positionieren – zum Nutzen von Gästen, Betrieben und der hier lebenden Menschen.