Gäste und Tourismusbewusstsein

Tourismusbewusstsein bedeutet, die Bedeutung der Gäste zu erkennen und ihnen mit Offenheit und Wertschätzung zu begegnen. Denn jeder Gast ist auch ein Botschafter für unsere Region:

  • Für die Wirtschaft: Gäste stärken Gastronomie, Hotellerie, Weinbau, Handel, Freizeit- und Kultureinrichtungen.

  • Für die Arbeitsplätze: Jeder Besuch trägt dazu bei, Jobs zu sichern und neue zu schaffen – vom Servicepersonal bis zur Museumsleitung, vom Winzer bis zum Gästeführer.

  • Für unsere Identität: Gäste erinnern uns daran, dass wir in einer besonderen Region leben. Wenn wir unsere Heimat mit ihnen teilen, wächst Stolz und Zusammenhalt.

(c) Saale-Unstrut-Tourismus e.V.
Wohin fließt das Geld unserer Gäste?
Tourismus schafft Wertschöpfung für viele Branchen
2023 gaben Gäste in Saale-Unstrut über 1,07 Mrd. Euro aus Dieses Geld verteilt sich auf ganz unterschiedliche Bereiche, im Gastgewerbe rund 474 Mio. €, im Einzelhandel 353 Mio. € und bei Dienstleistungen 244 Mio. €. So profitiert nicht nur der klassische Tourismusbetrieb, sondern auch der Bäcker um die Ecke, die Winzerin, der Taxifahrer oder die Veranstaltungsagentur. Jeder Euro, den ein Gast ausgibt, geht durch viele Hände – und bleibt in der Region.

Zahlen, die überzeugen

Die Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung 2025 zeigen:

  • 53 % der Menschen in Saale-Unstrut bewerten die Wirkung des Tourismus auf ihren Wohnort als positiv.

  • 74 % sind überzeugt, dass Tourismus das Image ihrer Heimat stärkt.

  • 97 % legen Wert auf gastfreundliches Verhalten gegenüber Gästen.

Diese Zahlen machen deutlich: Gäste sind nicht nur willkommen, sondern ein fester Bestandteil unseres Alltags – sie tragen zur Zukunftsfähigkeit unserer Region bei.

Und sie schaffen etwas, das wir alle spüren: eine große Vielfalt an Freizeitmöglichkeiten. Ohne Gäste gäbe es viele Veranstaltungen, Museen, Rad- und Wanderwege, Bäder oder Kulturstätten in dieser Form nicht. Jeder Besuch, jede Eintrittskarte und jeder Restaurantbesuch trägt dazu bei, dass diese Angebote erhalten bleiben und weiter ausgebaut werden können.

Tourismus bedeutet also nicht nur Wirtschaftskraft, sondern auch Freizeitqualität – für Gäste und für uns Einheimische.

Freizeit gestalten – gemeinsam erleben
Freizeitangebote in Saale-Unstrut sind nicht nur für Gäste da, sondern bereichern auch unseren Alltag. Ob Wanderungen durch idyllische Natur, Radtouren entlang der Weinstraße, Wasserabenteuer auf Saale und Unstrut oder kulturelle Veranstaltungen – unsere Region bietet Möglichkeiten, die Gäste und Einheimische gleichermaßen genießen. Tourismusbewusstsein zeigt sich darin, dass wir diese Vielfalt nicht als selbstverständlich hinnehmen, sondern ihren Wert erkennen: Jede Eintrittskarte, jeder Restaurantbesuch und jede Teilnahme an einer Führung trägt dazu bei, dass Angebote bestehen bleiben und weiterentwickelt werden. Wenn Gäste unsere Freizeitmöglichkeiten entdecken, erleben wir selbst die Schönheit unserer Heimat mit neuen Augen. So entsteht ein Miteinander, bei dem Tourismus nicht nur Besuch bedeutet, sondern auch Stolz, Identität und Lebensqualität für uns alle schafft.

Fazit: Gäste als Partner für unsere Zukunft

Unsere Gäste sind weit mehr als Besucher – sie sind Partner für die Entwicklung unserer Region. Mit ihren Ausgaben sichern sie Arbeitsplätze, stärken die regionale Wirtschaft und schaffen eine Grundlage dafür, dass wir alle von einem vielfältigen Freizeit- und Kulturangebot profitieren.

Ohne Gäste gäbe es vieles nicht in dieser Form: eine lebendige Gastronomie, abwechslungsreiche Veranstaltungen, gepflegte Wander- und Radwege oder den Erhalt historischer Orte. Das, was unsere Gäste genießen, macht auch unseren Alltag reicher und trägt dazu bei, dass Saale-Unstrut ein attraktiver Ort zum Leben bleibt.

Darüber hinaus bringen Gäste neue Impulse und Perspektiven. Sie erinnern uns daran, dass wir in einer besonderen Region leben, und machen sie weit über unsere Grenzen hinaus bekannt. Jede Begegnung stärkt das Bild von Saale-Unstrut als gastfreundliche, lebendige und zukunftsorientierte Region.

Tourismusbewusstsein bedeutet daher: Gäste als Wirtschaftsmotor und als Freunde zu verstehen. Wer ihnen mit Offenheit und Wertschätzung begegnet, stärkt nicht nur den Tourismus, sondern auch unsere eigene Lebensqualität, unsere Identität und unseren Stolz auf die Heimat.