Tourismus bedeutet nicht nur wirtschaftlichen Erfolg, sondern auch kulturelle Vielfalt und Lebensqualität. Unsere Gäste schätzen die Authentizität und Gastfreundschaft der Region – und wir profitieren von lebendigen Städten und Gemeinden.
Die Zahlen aus der Bevölkerungsbefragung 2025 bestätigen dieses Bild:
74 % der Einwohner sehen den Tourismus als positive Imageförderung für Saale-Unstrut.
Mehr als die Hälfte erkennt eine Verbesserung der Lebensqualität – vor allem durch mehr Freizeitmöglichkeiten, bessere Gastronomieangebote und ein gestärktes Gemeinschaftsgefühl.
Gleichzeitig wünschen sich die Menschen mehr ÖPNV-Angebote (55 %), eine höhere Wertschätzung für Mitarbeitende (48 %) und bessere Informationen über Tourismusentwicklungen (47 %).
Tourismusbewusstsein heißt: zu erkennen, dass Gäste und Einheimische gemeinsam profitieren – von wirtschaftlicher Stabilität, kultureller Vielfalt und einem lebenswerten Umfeld.
Die Attraktivität einer Region zeigt sich auch im Wohnangebot. Familienfreundliche Mieten, machbare Kaufpreise für das eigene Heim, gewachsene Orte und kurze Wege machen Saale-Unstrut zu einem Ort, an dem man gerne lebt und arbeitet.
Tourismus trägt dazu bei, dass Städte saniert, Bahnhöfe belebt und Ortskerne vital gehalten werden – so entstehen Räume, die Wohnen und Erleben verbinden.
Eine hohe Lebensqualität zeigt sich auch in der Bildung. Tourismus schafft nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Von beruflichen Schulen über duale Studiengänge bis hin zu Weiterbildungsangeboten im Gastgewerbe: Tourismus stärkt die Bildungslandschaft. Gäste sorgen dafür, dass Fachwissen gefragt bleibt, dass neue Berufsbilder entstehen und dass junge Menschen ihre Zukunft hier vor Ort gestalten können.
Ob Naturpark, Radwege, Wassersport oder Kultur – Tourismus sorgt für ein vielfältiges Freizeitangebot. Viele Einrichtungen, die Gäste schätzen, sind zugleich für Einheimische wichtig: Schwimmbäder, Museen, Theater und Veranstaltungen.
Tourismusbewusstsein zeigt sich darin, dass wir erkennen: Freizeitangebote sind Investitionen in unsere eigene Lebensqualität. Jeder Gastbesuch trägt dazu bei, dass diese Vielfalt bestehen bleibt.
Über 1.000 Jahre Weinkultur prägen Saale-Unstrut. Rund 70 Rebsorten, zahlreiche Weingüter, traditionelle Gasthäuser und moderne Restaurants laden ein – nicht nur Gäste, sondern auch uns Einheimische.
Tourismus trägt dazu bei, dass Gastronomieangebote vielfältig bleiben, regionale Produkte sichtbar werden und neue kulinarische Ideen entstehen. So wird Genuss Teil unseres Alltags – und ein Stück Identität, das wir gerne teilen.
Tourismus bringt Menschen zusammen: bei Festen, in Vereinen, bei Stadtführungen oder auf Weinfesten. Gäste machen sichtbar, was unsere Region lebenswert macht – und fördern das Gemeinschaftsgefühl.
Tourismusbewusstsein heißt: stolz zu sein auf die eigene Heimat und sie gemeinsam mit Gästen weiterzuentwickeln.
Tourismus in Saale-Unstrut bedeutet nicht nur, Besucher willkommen zu heißen. Er verbessert unseren Alltag – und zwar ganz konkret: durch eine bessere Infrastruktur, mehr Freizeitangebote, vielfältige Gastronomie und ein gestärktes Miteinander.
Die Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung 2025 bestätigen dies: Viele Einheimische erleben mehr Lebensqualität durch Tourismus – von zusätzlichen Freizeitmöglichkeiten über neue Kulturangebote bis hin zu einer stärkeren Gemeinschaft. Gleichzeitig zeigt sich, dass Tourismus Zukunftsaufgaben anstößt: bessere ÖPNV-Anbindungen, mehr Wertschätzung für Mitarbeitende und transparente Informationen für die Bevölkerung.
Tourismus bereichert also nicht nur wirtschaftlich, sondern auch gesellschaftlich. Er sorgt dafür, dass Ortskerne lebendig bleiben, dass Bildung und Ausbildungschancen entstehen, dass unsere Gastronomie vielfältig und unsere Kulturlandschaft erlebbar bleibt. Gäste bringen Leben in unsere Städte und Dörfer – und schaffen so Räume, die wir Einheimische ebenso nutzen und genießen können.
Tourismus und Lebensqualität gehören untrennbar zusammen – für unsere Gäste und für uns Einheimische. Jeder Gastbesuch unterstützt nicht nur unsere Region, sondern macht sie für uns alle attraktiver, lebenswerter und zukunftsfähiger.