Tourismus ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige in Saale-Unstrut: Mehr als jeder zehnte Arbeitsplatz in unserer Region hängt direkt oder indirekt daran. Hotels, Gastronomie, Kulturstätten, Winzerhöfe und viele weitere Betriebe sorgen nicht nur für unvergessliche Erlebnisse unserer Gäste, sondern auch für sichere Einkommen, berufliche Perspektiven und eine starke regionale Wirtschaft.
Die Menschen in Saale-Unstrut bestätigen diese Bedeutung: In der Bevölkerungsbefragung 2025 gaben fast 60 % an, dass Tourismus ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist. Besonders junge Menschen sehen darin eine Chance – für Ausbildung, Karriere und persönliche Entwicklung.
Tourismusbewusstsein heißt deshalb auch: zu erkennen, dass hinter jedem Glas Wein, jedem Fest und jeder Führung Menschen stehen, die mit Leidenschaft arbeiten und unsere Region lebendig machen.
Tourismus in Saale-Unstrut lebt von Menschen, die mit Leidenschaft arbeiten, neue Wege gehen und ihre Heimat aktiv gestalten. Jede Geschichte zeigt, wie vielfältig die Branche ist – von Kultur über Gastronomie bis zum Weinbau – und wie eng sie mit dem Alltag der Menschen verbunden ist.
Neue Perspektiven wagen: Nadine Rosenberg kehrte aus Irland zurück ins Weinland und bringt heute als Marketing-Managerin frische Ideen in die Region. Auch Christian Hill als Kurator der Dornburger Schlösser oder Hemmi Eckardt als Leiterin Tourismus bei JenaKultur zeigen, dass Tourismus Raum für Kreativität und Karriere bietet.
Tradition bewahren und neu beleben: Dr. Norma Henkel führt das Friedrich-Ludwig-Jahn-Museum mit Begeisterung für Geschichte, während Henry Mill am Naumburger Dom aus einem Nebenjob seine Berufung machte. Beide beweisen, wie stark Kulturarbeit Menschen verbindet.
Gastfreundschaft leben: Doreen Blume als Banquett Managerin im Radisson Blu Merseburg, Nicole Liebetrau als Küchenchefin und Susann „Susi“ Bandt als Housekeeperin im Weinberghotel Edelacker – sie alle zeigen, dass Tourismusarbeit mehr ist als ein Job: Es ist ein Ort der Entfaltung und echter Teamgeist.
Eigene Träume verwirklichen: Annalena Jänicke führt mit dem Café Lavendelblüte ihr „Rezept zum süßen Glück“, während Nancy Weist im Gasthof Zufriedenheit mehr Raum fürs Familienleben gefunden hat. Ulrike Kappis verwandelte Schloss Zingst in ein Hotel, das heute Gäste aus aller Welt willkommen heißt.
Heimat in die Welt tragen: Winzer Manuel Flechtner schenkt mit jeder Flasche Wein ein Stück Region aus, während das Ehepaar Michael Schomer und Katrin Beikirch den alten Bahnhof Droyßig in ein beliebtes Reiseziel verwandelt hat.
Diese Erfolgsgeschichten machen deutlich: Tourismusarbeit ist vielseitig, sinnstiftend und zukunftsorientiert. Ob als Winzer, Kulturvermittler, Gastgeberin oder Managerin – sie alle tragen dazu bei, dass Saale-Unstrut ein lebendiger Ort voller Chancen und Möglichkeiten ist.
Tourismus bietet eine unglaubliche Vielfalt an Berufsbildern – vom Ausbildungsplatz in Hotellerie oder Gastronomie bis hin zum dualen Studium im Tourismusmanagement. Wer im Tourismus arbeitet, findet nicht nur einen Job, sondern auch eine Perspektive mit Zukunft.
Entdecke die vielfältigen Berufsbilder im Tourismus – von der Hotelfachkraft bis zum dualen Studium im Tourismusmanagement
Unsere Betriebe sind das Rückgrat des Tourismus. Viele von ihnen leben Tourismusbewusstsein: Sie schaffen gute Arbeitsbedingungen, bieten Weiterbildungsmöglichkeiten und fördern ein starkes Wir-Gefühl.
So entstehen Arbeitsplätze, die mehr sind als nur Einkommen – sie geben Sicherheit, Identität und Stolz.
Mit der Charta haben sich Unternehmen, Vereine und Initiativen verpflichtet, Gastfreundschaft, Qualität und Nachhaltigkeit aktiv zu leben. Sie zeigen: Arbeiten im Tourismus bedeutet Verantwortung – für Gäste, für Mitarbeitende und für unsere gesamte Region.
Die Handmacher von Saale-Unstrut sind das Herz unserer Region. Ob Winzerhof, Hofladen, Handwerksbetrieb oder Kulturstätte – überall, wo mit den eigenen Händen gearbeitet wird, entstehen Qualität, Authentizität und echte Erlebnisse.
Sie schaffen Arbeitsplätze, bilden aus und geben jungen Menschen Perspektiven – direkt vor Ort. So tragen sie dazu bei, dass Tourismus, Handwerk und Wirtschaft in Saale-Unstrut zusammenwirken und unsere Region lebendig bleibt.
Jeder Handmacherbetrieb zeigt, was Saale-Unstrut ausmacht: Leidenschaft, Kreativität und Gastfreundschaft. Ihre Produkte und Erlebnisse verbinden Tradition mit Innovation und machen die Region unverwechselbar – für Gäste wie für uns Einheimische.
Handgemacht Saale-Unstrut steht für Arbeiten mit Herz und Sinn – nah an den Menschen, mitten in der Region.