Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Search in posts
Search in pages
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Search in posts
Search in pages
s

Wettin

© Copyright by Wettin-Information

Beschreibung:

Die Stadt Wettin - Löbejün befindet sich nördlich der Stadt Halle im Naturpark "Unteres Saaletal".

Wettin, die über 1000 jährige Stadt im Naturpark „Unteres Saaletal“, lädt Sie zu einem Besuch ein. Unweit der Stadt Halle gelegen, bietet sie den Gästen ein reichhaltiges touristisches Angebot. Eine reizvolle Landschaft, historische Sehenswürdigkeiten und gastronomische Vielfalt erwarten den Besucher.
Das Stadtbild ist geprägt von einer mächtigen Burganlage auf einem Porphyrfelsen entlang der
Die Stadt Wettin - Löbejün befindet sich nördlich der Stadt Halle im Naturpark "Unteres Saaletal".

Wettin, die über 1000 jährige Stadt im Naturpark „Unteres Saaletal“, lädt Sie zu einem Besuch ein. Unweit der Stadt Halle gelegen, bietet sie den Gästen ein reichhaltiges touristisches Angebot. Eine reizvolle Landschaft, historische Sehenswürdigkeiten und gastronomische Vielfalt erwarten den Besucher.
Das Stadtbild ist geprägt von einer mächtigen Burganlage auf einem Porphyrfelsen entlang der Saale. Enge, steile Gassen durchziehen den mittelalterlichen Ort, der sich an die Burg anschmiegt. Von der einstigen Bedeutung der Stadt zeugen weitere historische Gebäude, wie das Rathaus im Renaissancestil, die Nikolaikirche und die Templerkapelle.
Wettin ist nicht nur ein Naherholungsort. Viele Rad-, Boots-, Wander- oder Kulturtouristen machen Station in dem ca. 2000 Einwohner zählendem Städtchen. Besonders abwechslungsreich stellt sich die Landschaft dar – Trockenrasen auf felsigem Untergrund, steil abfallende  Hänge, ausgedehnte Auen mit einer Flusslandschaft der Saale.
Seine Blütezeit hatte Wettin vom 17. – 19. Jahrhundert während des Steinkohlebergbaus. Damit florierten auch der Handel und das Handwerk. Einen besonders hohen Stellenwert nahm das Brauwesen ein. Noch heute zeugen Straßen- und Flurbezeichnungen vom Bergbau und von Brautradition.

Seine Bekanntheit verdankt Wettin seiner Burg und der nach ihr benannten Fürstenfamilie. Jüngste Attraktion ist die Nachbildung des Wettiner Fürstenzuges von Wilhelm Walther (Dresden). Während einer Stadtführung wird die Geschichte des Ortes erlebbar.

Seit 2011 gehört Wettin zur Stadt Wettin – Löbejün.


 Mehr lesen
  • Erholungsort
  • Deutsch
  • Englisch
mit dem PKW
über die A 14, Abfahrt Wettin

mit dem öffentlichen Nahverkehr
per Bus ab Halle über die Linie 302

mit dem Fahrrad
über den Saaleradweg

Lage:

Tourist-Information / Gemeindebüro:

Burgstraße 1
06193 Wettin
Telefon: +49 34607 / 20320
E-Mail: wettin-info@mail-wl.de
Webseite: http://www.stadt-wettin-loebejuen.de/

Das könnte Sie auch interessieren

Diesen Beitrag teilen
Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on linkedin
Share on xing