Der Anatomieturm ist der südwestliche Eckpunkt der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Er wurde im 13. Jahrhundert errichtet und im 18. Jahrhundert mit einem achteckigen Aufbau, hohen Fenstern und Zeltdach versehen. Der Rundturm ist ein bedeutendes Bauwerk der Jenaer Stadt- und Medizingeschichte. Hier fanden zu medizinischen Lehr- und Wissenschaftszwecken präparatorische Demonstrationen statt, vor allem für Medizinstudenten. Außerdem sollen Johann Wolfgang Goethe und Justus Christian Loder hier auch den Zwischenkieferknochen entdeckt haben. In Goethes Auftrag sollte aus dem Bauwerk ein anatomischer Hörsaal gebaut werden, was jedoch 1860 abgebrochen wurde – seitdem ist der Turm eine Ruine. Die Turmruine mit Glasdach wurde 2016 aufwendig saniert und ist von außen frei zu besichtigen.

  • kostenloser Zutritt
  • Öffentlicher Zugang
  • Ruine

Besonderheit:
  • Baudenkmal (Einzeldenkmal)
geführte Tour(en):
  • Führung mit Anmeldung
Parkmöglichkeiten:
  • Parkplatz Eichplatz (290 PKW)
    Der Parkplatz Eichplatz liegt im Herzen von Jena, direkt zwischen der historischen Altstadt und dem modernen Stadtzentrum. Mit seiner zentralen Lage bietet er eine ideale Möglichkeit, Jena bequem zu Fuß zu erkunden – ganz gleich, ob es zum Einkaufen, ins Theater, ins Restaurant oder zur Universität geht.Die Zufahrt erfolgt über die Leutragrabenstraße. Der Parkplatz ist rund um die Uhr geöffnet.
  • Angebot im Outdoorbereich
  • Fotografieren erlaubt