Das Museum, das sich im Borlachturm befindet, wird die Geschichte der Salzproduktion eindrucksvoll dargestellt. Zahlreiche Exponate, darunter Modelle der alten Wasserkunst und historische Werkzeuge wie Salzkrücken und Siedekörbe, veranschaulichen die harte Arbeit der Salzsieder. Besucher können den Weg der Sole von der Quelle bis zum fertigen Salz nachvollziehen und dabei mehr über den hohen Stellenwert des "weißen Goldes" erfahren, das einst bis nach Westafrika exportiert wurde.

Der Borlachturm selbst ist nicht nur ein markantes Wahrzeichen der Stadt, sondern auch ein bedeutendes Zeugnis der historischen Salzgewinnung, die die Region geprägt hat. Johann Gottfried Borlach, der Namensgeber des Turms, leitete 1763 die erfolgreiche Suche nach Solequellen, die den wirtschaftlichen Aufstieg der Stadt ermöglichte.

Besonders beeindruckend ist auch das nahegelegene Gradierwerk, Europas längstes seiner Art. Hier rieselt die Sole bis heute über Schwarzdornbündel und verdunstet teilweise, um ihre Konzentration zu erhöhen. Wer das Gradierwerk besucht, kann nicht nur die Technik bestaunen, sondern auch die salzhaltige Luft einatmen, die als wohltuend gilt.

Das Borlachmuseum und das Gradierwerk bieten einen spannenden Einblick in die historische Salzproduktion und die Entwicklung Bad Dürrenbergs zu einem bedeutsamen Kurort. Ein Besuch lohnt sich für alle, die Geschichte und Technik hautnah erleben möchten.

Führungspreis
Gruppenpreis
Führungspreis 9,00 € pro Gruppe
Zahlungsmöglichkeiten:
  • Barzahlung
  • Öffentlicher Zugang

Allgemein:
  • Ausstellungsobjekt(e): Regionalgeschichte
geführte Tour(en):
  • Führung mit Anmeldung
Satitär:
  • Toilette für Menschen mit Behinderung
Parkmöglichkeiten:
  • Parkplatz am Museum (20 PKW)
  • Altes Salzamt Bad Dürrenberg
    Die umfassende Sanierung des vermutlich ältesten Gebäudes Bad Dürrenbergs wurde 2015 abgeschlossen. In den fertig gestellten oberen Etagen befindet sich das Hostel "Altes Salzamt". Die unteren Etagen werden, nach den Baumaßnahmen, wieder als Standesamt genutzt. Während der Sanierungsarbeiten sind alte und teilweise unbekannte Gebäudeteile freigelegt worden, so auch ein gut erhaltener Steinbackofen aus dem 15. Jahrhundert. Der Backofen, die alten Gewölbetonnen des Gebäudes, Fundstücke und Zeitzeugnisse können im Rahmen einer Führung besichtigt werden, buchbar über die Touristinformation.
Mobilitätsangebot in der Nähe:
  • Entfernung zu öffentlichen Verkehrsmitteln: 350 Meter
  • Angebot im Outdoorbereich
  • Angebot im Indoorbereich
  • Fotografieren erlaubt
  • Deutsch

Kontakt

Borlachmuseum Bad Dürrenberg
Borlachplatz 2
06231 Bad Dürrenberg

Öffnungszeiten

Mo - Fr
10:00 - 15:00 Uhr

Sonderöffnungszeiten (01.01.2025 - 31.12.2025):
Sa, So
- Uhr