Borlachschacht, Borlachstrasse, Borlachschule, überall stößt man auf den Namen des Königlich-Polnischen, Kurfürstlichen Sächsischen Bergrats Johann Gottfried Borlach, der die Erschließung der Solequellen und den Aufbau des Salzwerkes leitete, was letztendlich dann zur dauerhaften Besiedlung des heutigen Stadtgebietes führte. Nur wenigen ist bekannt, dass auch Gottfrieds jüngerer Bruder Johann Herrmann in seiner Eigenschaft als Vizedirektor maßgeblich daran beteiligt war. 1768 übernahm er das Direktorat der kursächsischen Staatssalinen Arten, Kösen und Dürrenberg und bereitete gemeinsam mit dem sächsischen Generalbergkommissar Fr. A. von Heynitz und dem Bergrat Freiherr L von Beust die Reorganisation des kursächsischen Saline Wesens vor.
Noch heute ist der Borlachschacht während der Kursaison von April bis Oktober geöffnet und Besucher haben die Möglichkeit diesen zu besichtigen. Öffentliche Führungen bietet die örtliche Touristinformation an. Technische Daten: Tiefe 175 m Querschnitt 3,75x3,10 m, Einst vorhandene Zahl der Kolbenpumpen: nebeneinander 2, übereinander 8 je 5 m Höhe. Der Schacht wurde 1731-35 abgeteuft und erschloss eine Sole von 5,13% Salzgehalt. Die Sole kommt aus dem Röt, wo die Salzlager der Auflösung durch Süßwasser unterliegen.
Das Element kann nicht angezeigt werden. Um das Element zu sehen, akzeptieren Sie die YouTube-Cookies.
Das Feratel Element kann nicht angezeigt werden. Um das Element zu sehen, akzeptieren Sie die Feratel-Cookies.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden essentiell für die Website benötigt. Andere ermöglichen es uns, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Essentielle Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert.
Speichert die vom Benutzer gewählten Cookie-Einstellungen.
Dieses Cookie wird von Google reCAPTCHA gesetzt, das die Website vor Spam-Anfragen in Kontaktformularen schützt.
Werden zur Anzeige von YouTube Videos und Speicherung von User-Einstellungen genutzt.
Marketingcookies umfassen Tracking und Statistikcookies
Diese Cookies werden von Google Analytics verwendet, um verschiedene Arten von Nutzungsinformationen zu sammeln, einschließlich persönlicher und nicht-personenbezogener Informationen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google Analytics unter https://policies.google.com/privacy. Gesammelte nicht personenbezogene Daten werden verwendet, um Berichte über die Nutzung der Website zu erstellen, die uns helfen, unsere Websites / Apps zu verbessern. Diese Informationen werden auch an unsere Kunden / Partner weitergegeben.
Werden zur Anzeige von Feratels TOSC5 Integration für Prospektbestellungen und Prospektdownloads genutzt.