Die Burg Schönburg, eine beeindruckende Höhenburg, thront seit dem 12. Jahrhundert auf einem Sandsteinfelsen über dem gleichnamigen Ort an der Saale. Ursprünglich im Jahr 1130 errichtet, war sie ein bedeutender Sitz für Adelsgeschlechter wie die Herren von Schönburg und von Schönberg. Der romanische Baustil prägt noch heute viele Teile der Anlage, darunter den 32 Meter hohen Bergfried, der einen Hocheingang aufweist und im Inneren mit einem historischen Kamin ausgestattet ist.
Der erhaltene Wehrgang und die massiven Ringmauern, die die Vor- und Kernburg umgeben, fallen sofort ins Auge und tragen zum besonderen Charme der Anlage bei. Über Jahrhunderte hinweg wurde die Anlage mehrfach erweitert und diente unter anderem den Bischöfen von Naumburg (Saale) als Sommerresidenz. Im Laufe der Zeit zogen zahlreiche Dörfer näher an die Burg, um im Kriegsfall Schutz zu suchen – ein Zeugnis ihrer strategischen Bedeutung.
Die Zeit der Romantik erweckte die Burg erneut zum Leben, und seither wurde sie mehrmals restauriert. Heute bietet die Burg eine authentische Reise in die mittelalterliche Geschichte und erlaubt es Besuchern, den Bergfried zu besteigen und den Ausblick auf das umliegende Saaletal zu genießen.
Das Element kann nicht angezeigt werden. Um das Element zu sehen, akzeptieren Sie die YouTube-Cookies.
Das Feratel Element kann nicht angezeigt werden. Um das Element zu sehen, akzeptieren Sie die Feratel-Cookies.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden essentiell für die Website benötigt. Andere ermöglichen es uns, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Essentielle Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert.
Speichert die vom Benutzer gewählten Cookie-Einstellungen.
Dieses Cookie wird von Google reCAPTCHA gesetzt, das die Website vor Spam-Anfragen in Kontaktformularen schützt.
Werden zur Anzeige von YouTube Videos und Speicherung von User-Einstellungen genutzt.
Marketingcookies umfassen Tracking und Statistikcookies
Diese Cookies werden von Google Analytics verwendet, um verschiedene Arten von Nutzungsinformationen zu sammeln, einschließlich persönlicher und nicht-personenbezogener Informationen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google Analytics unter https://policies.google.com/privacy. Gesammelte nicht personenbezogene Daten werden verwendet, um Berichte über die Nutzung der Website zu erstellen, die uns helfen, unsere Websites / Apps zu verbessern. Diese Informationen werden auch an unsere Kunden / Partner weitergegeben.
Werden zur Anzeige von Feratels TOSC5 Integration für Prospektbestellungen und Prospektdownloads genutzt.