Die heutige spätgotische Stadtkirche St. Lamperti geht auf einen aus dem 12. Jahrhundert stammenden Vorgängerbau zurück. Die Sakristei auf der Nordseite wurde 1523 angebaut. 20 Jahre später fand in der Kirche der erste evangelische Gottesdienst statt. Auf Befehl des schwedischen Generals Königsmarck wurde der Glockenturm 1643 teilweise abgetragen. Nach den Stadtbränden des 17. Jahrhunderts fanden umfangreiche Instandsetzungsarbeiten statt. Der Innenraum der Kirche wurde im Stil des Barocks gestaltet und im Jahr 1686 neu geweiht. Die Erneuerung des Turmes fand zwischen 1703 - 1709 unter den Herzögen von Sachsen- Weißenfels statt. Die barocke Haube stammt aus  dem Jahr 1707. Als Besonderheiten finden sich der im Weißenfelser Barock gehaltene Altar und zwei romanische Säulen, die dem ehemaligen Hauskloster der Edlen Herren von Querfurt, Mariazell, entstammen. Weiterhin ist die aus dem späten 19. Jahrhundert stammende Orgel zu nennen. Sie besitzt 32 Register und 1791 Pfeifen.

  • Öffentlicher Zugang

Allgemein:
  • Ausstellungsobjekt(e): Kirchengeschichte
sonstiger Service:
  • Spielplatz
Mobilitätsangebot in der Nähe:
  • Entfernung zu öffentlichen Verkehrsmitteln: 1.4 Kilometer
  • vorwiegend ein Angebot im Outdoorbereich
  • vorwiegend ein Angebot im Indoorbereich
  • Fotografieren erlaubt
  • Englisch
  • Deutsch

Kontakt

Evangelische Kirche St. Lamperti
Kirchplan 2
06268 Querfurt