Das Frommannsche Anwesen in Jena ist nicht nur ein architektonisches Schmuckstück, sondern auch ein bedeutendes kulturelles und historisches Wahrzeichen der Stadt. Es ist ein Beispiel für die elegante Architektur des 18. Jahrhunderts und trägt eine Geschichte, die eng mit der Entwicklung der Stadt und ihrer wissenschaftlichen Tradition verbunden ist.
Das Anwesen wurde im Jahr 1795 von dem erfolgreichen Kaufmann und Unternehmer Johann Gottfried Frommann erbaut, der in Jena ein bedeutendes Geschäftsimperium aufbaute. Frommann war nicht nur als Geschäftsmann erfolgreich, sondern auch als Förderer von Wissenschaft und Kultur bekannt, was das Anwesen zu einem Symbol für die enge Verbindung zwischen wirtschaftlichem Erfolg und akademischer Entwicklung in Jena macht.
Von Anfang an diente das Frommannsche Anwesen als Wohnhaus der Familie Frommann, doch im Laufe der Jahre fand es auch als Veranstaltungsort für gesellschaftliche und wissenschaftliche Treffen Bedeutung. Es war ein Ort des Austauschs und der Begegnung für Gelehrte, Künstler und Geschäftsleute, die die Entwicklung der Stadt maßgeblich beeinflussten.
Die Architektur des Frommannschen Anwesens besticht durch ihren klassizistischen Stil, der im späten 18. Jahrhundert sehr beliebt war. Das Gebäude zeichnet sich durch klare Linien, elegante Fassaden und große Fenster aus, die den Räumen Helligkeit und Weite verleihen. Besonders auffällig ist die harmonische Gestaltung des Innenhofs, der zum Verweilen einlädt und einen ruhigen Rückzugsort mitten in der Stadt bietet.
Im Laufe der Jahre wurde das Anwesen mehrfach restauriert und modernisiert, dabei wurde jedoch stets darauf geachtet, den historischen Charme zu bewahren und die originale Architektur zu respektieren.
Heute ist das Frommannsche Anwesen ein lebendiger Teil des kulturellen Lebens in Jena. Das Gebäude wird für verschiedene kulturelle Veranstaltungen genutzt, darunter Konzerte, Lesungen, Ausstellungen und wissenschaftliche Vorträge. Es ist ein Ort, der die Tradition von Bildung und Wissenschaft in Jena fortführt und gleichzeitig die Geschichte der Stadt lebendig hält.
Das Element kann nicht angezeigt werden. Um das Element zu sehen, akzeptieren Sie die YouTube-Cookies.
Das Feratel Element kann nicht angezeigt werden. Um das Element zu sehen, akzeptieren Sie die Feratel-Cookies.
Um die automatische Übersetzung zu aktivieren, akzeptiere bitte die funktionalen Cookies.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden essentiell für die Website benötigt. Andere ermöglichen es uns, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Essentielle Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert.
Speichert die vom Benutzer gewählten Cookie-Einstellungen.
Dieses Cookie wird von Google reCAPTCHA gesetzt, das die Website vor Spam-Anfragen in Kontaktformularen schützt.
Die Language Navigation wird von Google Translate (Inkl. Google Fonts) bereit gestellt.
Dieses Cookie speichert die zuletzt gewählte Sprache für die automatische Übersetzung durch Google Translate.
Werden zur Anzeige von YouTube Videos und Speicherung von User-Einstellungen genutzt.
Marketingcookies umfassen Tracking und Statistikcookies
Diese Cookies werden von Google Analytics verwendet, um verschiedene Arten von Nutzungsinformationen zu sammeln, einschließlich persönlicher und nicht-personenbezogener Informationen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google Analytics unter https://policies.google.com/privacy. Gesammelte nicht personenbezogene Daten werden verwendet, um Berichte über die Nutzung der Website zu erstellen, die uns helfen, unsere Websites / Apps zu verbessern. Diese Informationen werden auch an unsere Kunden / Partner weitergegeben.
Werden zur Anzeige von Feratels TOSC5 Integration für Prospektbestellungen und Prospektdownloads genutzt.