Die „Grüne Tanne“ in Jena ist ein geschichtsträchtiges Gasthaus mit einer bewegten Vergangenheit. Seit 1751 trägt das Gebäude diesen Namen und war über Jahrhunderte ein beliebter Treffpunkt für Studenten, Bürger und Reisende. Besonders bekannt ist die „Grüne Tanne“ als Gründungsort der Urburschenschaft im Jahr 1815, die sich für ein geeintes Deutschland einsetzte und deren Farben Schwarz-Rot-Gold später zur Nationalflagge wurden.

Der Dichter Johann Wolfgang von Goethe soll während seines Aufenthalts in Jena von 1817 bis 1818 im obersten Stockwerk der „Grünen Tanne“ gewohnt haben. Einer Legende nach verfasste er dort die Ballade „Erlkönig“, wobei dies historisch nicht belegt ist.

Im Laufe der Zeit diente das Gebäude verschiedenen Zwecken: als Versammlungsort für Gewerkschaften und Sozialdemokraten im frühen 20. Jahrhundert, als Jugendherberge in der DDR-Zeit und nach der Wende als Korporationshaus der Burschenschaft Arminia auf dem Burgkeller.

Heute beherbergt die „Grüne Tanne“ ein türkisches Restaurant, das traditionelle Spezialitäten anbietet und damit die kulinarische Vielfalt Jenas bereichert.

  • Öffentlicher Zugang

Kontakt

Grüne Tanne
Karl-Liebknecht-Straße 1
07749 Jena