Das Hörsaalgebäude am Löbdergraben 15a ist eng mit der Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität verbunden. Es wurde nach 1775 als Anbau an das Wohnhaus des Theologen Johann Jakob Griesbach errichtet, das im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Das Gebäude diente lange als privater Hörsaal und war Schauplatz bedeutender akademischer Ereignisse.
Am 26. Mai 1789 hielt Friedrich Schiller hier seine Antrittsvorlesung als Professor für Philosophie. Thema war: „Was ist und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte“. Die Veranstaltung zog so viele Zuhörer an, dass sie in den damals größten privaten Hörsaal der Stadt verlegt werden musste. Wenige Wochen vor Ausbruch der Französischen Revolution stellte Schiller ein neues bürgerliches Menschenideal vor – ein Meilenstein für die Universität und die Geistesgeschichte. Auch Johann Gottlieb Fichte, ein weiterer berühmter Philosoph, hielt 1794 seine Antrittsvorlesung in diesem Gebäude.
Im Jahr 1826 wurde das Hörsaalgebäude unter Friedrich Gottlob Schulze zu einem Zentrum agrarwissenschaftlicher Bildung. Schulze, Professor für Kameralistik, gründete hier die erste deutsche Landwirtschaftliche Lehranstalt, womit er den Grundstein für das landwirtschaftliche Universitätsstudium legte.
Seit 1972 wird das Gebäude von der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek genutzt. Seine historische Bedeutung als früher Ort akademischen Lebens in Jena bleibt jedoch unvergessen.
Das Element kann nicht angezeigt werden. Um das Element zu sehen, akzeptieren Sie die YouTube-Cookies.
Das Feratel Element kann nicht angezeigt werden. Um das Element zu sehen, akzeptieren Sie die Feratel-Cookies.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden essentiell für die Website benötigt. Andere ermöglichen es uns, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Essentielle Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert.
Speichert die vom Benutzer gewählten Cookie-Einstellungen.
Dieses Cookie wird von Google reCAPTCHA gesetzt, das die Website vor Spam-Anfragen in Kontaktformularen schützt.
Werden zur Anzeige von YouTube Videos und Speicherung von User-Einstellungen genutzt.
Marketingcookies umfassen Tracking und Statistikcookies
Diese Cookies werden von Google Analytics verwendet, um verschiedene Arten von Nutzungsinformationen zu sammeln, einschließlich persönlicher und nicht-personenbezogener Informationen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google Analytics unter https://policies.google.com/privacy. Gesammelte nicht personenbezogene Daten werden verwendet, um Berichte über die Nutzung der Website zu erstellen, die uns helfen, unsere Websites / Apps zu verbessern. Diese Informationen werden auch an unsere Kunden / Partner weitergegeben.
Werden zur Anzeige von Feratels TOSC5 Integration für Prospektbestellungen und Prospektdownloads genutzt.