Die Holländer-Windmühle auf dem Sachsenberg, unweit der Eckartsburg, ist eine der faszinierendsten historischen Mühlen in Deutschland. Errichtet zwischen 1830 und 1831 als Turmwindmühle, unterscheidet sie sich durch ihr zehnspeichiges Windrad von den sonst in Deutschland üblichen vierflügligen Mühlen. Diese besondere Bauweise, die sonst nur in den Mittelmeerländern zu finden ist, macht die Mühle zu einem einzigartigen technischen Denkmal.
Nach mehreren Bränden, die zwischen 1839 und 1851 stattfanden, wurde die Mühle 1849 in eine Holzsägemühle umgebaut. Engagierte Einwohner begannen 1988 mit dem Wiederaufbau, und trotz eines Sturmschadens im Jahr 1993 konnte die Mühle im Jahr 2006 vollständig restauriert werden. Heute ist sie wieder voll funktionsfähig und zeugt von der jahrhundertealten Müllertradition der Region.
Im Inneren der Mühle lädt ein kleines Museum zur Besichtigung ein. Hier können Besucher in das Handwerk des Müllers eintauchen und mehr über die Geschichte der Mühle erfahren. Ein Highlight ist das Schaumahlen, bei dem besonders junge Gäste den Weg des Korns zum Brot auf spielerische Weise nachvollziehen können. Diese historische Windmühle ist ein faszinierendes Beispiel für technisches Können und regionales Engagement, das heute noch erlebbar ist.
Das Element kann nicht angezeigt werden. Um das Element zu sehen, akzeptieren Sie die YouTube-Cookies.
Das Feratel Element kann nicht angezeigt werden. Um das Element zu sehen, akzeptieren Sie die Feratel-Cookies.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden essentiell für die Website benötigt. Andere ermöglichen es uns, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Essentielle Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert.
Speichert die vom Benutzer gewählten Cookie-Einstellungen.
Dieses Cookie wird von Google reCAPTCHA gesetzt, das die Website vor Spam-Anfragen in Kontaktformularen schützt.
Werden zur Anzeige von YouTube Videos und Speicherung von User-Einstellungen genutzt.
Marketingcookies umfassen Tracking und Statistikcookies
Diese Cookies werden von Google Analytics verwendet, um verschiedene Arten von Nutzungsinformationen zu sammeln, einschließlich persönlicher und nicht-personenbezogener Informationen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google Analytics unter https://policies.google.com/privacy. Gesammelte nicht personenbezogene Daten werden verwendet, um Berichte über die Nutzung der Website zu erstellen, die uns helfen, unsere Websites / Apps zu verbessern. Diese Informationen werden auch an unsere Kunden / Partner weitergegeben.
Werden zur Anzeige von Feratels TOSC5 Integration für Prospektbestellungen und Prospektdownloads genutzt.