Mit purer Spielfreude und vollem musikalischen Einsatz spielt die Jenaer Philharmonie im Kulturleben der Stadt Jena und Thüringens eine bedeutende und unverzichtbare Rolle. Als größtes reines Konzertorchester des Freistaats verfügt sie über eine Strahlkraft weit über die Stadt- und Landesgrenze hinaus. In ihrem vielfältigen Programm von Kammerkonzerten bis zu großen Sinfoniekonzerten sind regelmäßig weltweit bekannte Solistinnen und Solisten zu Gast, etwa im Rahmen der jährlich wechselnden Artists in Residence.
Ein Alleinstellungsmerkmal der Jenaer Philharmonie sind die drei ihr angeschlossenen Chöre: Philharmonischer Chor, Madrigalkreis und Knabenchor.
Heimat der Jenaer Philharmonie ist das 1903 eröffnete Volkshaus mit seinem prächtigen Ernst-Abbe-Saal. Als Orchester der Stadt ist es der Jenaer Philharmonie ein besonderes Anliegen und ein Anspruch, in die Gesellschaft hineinzuwirken, neue Aufführungs- und Vermittlungsformate zu kreieren und zu etablieren, experimentierfreudig zu sein, außergewöhnliche Kooperationen einzugehen und Menschen dort mit Musik zu begeistern, wo sie es von einem Orchester nicht unbedingt erwarten. So erlebt Jena ein junges, sehr engagiertes und nahbares Orchester in ständiger Bewegung, das an den unterschiedlichsten Orten der Stadt in regem Kontakt und Austausch mit seinen Bewohnern und Gästen steht, ob im Volksbad, in einer Grundschule, im Club Kassablanca oder auf dem Festplatz in Lobeda West.