Der Max-Klinger-Weinberg in Großjena bei Naumburg (Saale) vereint auf eindrucksvolle Weise Natur und Kunstgeschichte. Inmitten der malerischen Weinberge an der Saale liegt das Ensemble aus Wohnhaus, Radierhäuschen und Klingers Grabstätte, die zum Verweilen und Entdecken einladen. Besucher haben die Möglichkeit, das frei zugängliche Gelände zu erkunden und die Ausstellung im Wohnhaus zu besuchen, die sich Klingers Leben und künstlerischem Werk widmet. Zu den besonderen Highlights zählen zwei eindrucksvolle Kachelöfen, die Klinger selbst entworfen und geformt hat.
Klinger erwarb den Weinberg im Jahr 1903 und verbrachte dort viele Jahre, in denen bedeutende Radierungen, Zeichnungen und Gemälde entstanden. Zusammen mit seiner Lebensgefährtin Elsa Asenijeff lebte er in einfachen Verhältnissen, die jedoch im Laufe der Zeit erweitert wurden. Die ruhige und naturnahe Umgebung bot ihm Inspiration für sein Schaffen und diente als Rückzugsort vom städtischen Leben.
Nach Klingers Tod im Jahr 1920 fand er auf seinem Weinberg seine letzte Ruhe. Das Grab, gestaltet von seinem Freund Johannes Hartmann, sowie die Marmor-Hermen, die Klinger und seine Frau Gertrud darstellen, machen den Besuch zu einem beeindruckenden Erlebnis. Die Ausstellung im Klinger-Haus bietet einen tiefen Einblick in das Leben des Künstlers und erinnert an die Zeit, die er hier verbrachte.
Das Element kann nicht angezeigt werden. Um das Element zu sehen, akzeptieren Sie die YouTube-Cookies.
Das Feratel Element kann nicht angezeigt werden. Um das Element zu sehen, akzeptieren Sie die Feratel-Cookies.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden essentiell für die Website benötigt. Andere ermöglichen es uns, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Essentielle Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert.
Speichert die vom Benutzer gewählten Cookie-Einstellungen.
Dieses Cookie wird von Google reCAPTCHA gesetzt, das die Website vor Spam-Anfragen in Kontaktformularen schützt.
Werden zur Anzeige von YouTube Videos und Speicherung von User-Einstellungen genutzt.
Marketingcookies umfassen Tracking und Statistikcookies
Diese Cookies werden von Google Analytics verwendet, um verschiedene Arten von Nutzungsinformationen zu sammeln, einschließlich persönlicher und nicht-personenbezogener Informationen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google Analytics unter https://policies.google.com/privacy. Gesammelte nicht personenbezogene Daten werden verwendet, um Berichte über die Nutzung der Website zu erstellen, die uns helfen, unsere Websites / Apps zu verbessern. Diese Informationen werden auch an unsere Kunden / Partner weitergegeben.
Werden zur Anzeige von Feratels TOSC5 Integration für Prospektbestellungen und Prospektdownloads genutzt.