Wenn man auf der Straße von Stadtroda nach Wolfersdorf - Neustadt/O. geht und das Dorf Geisenhain und die steinerne Brücke passiert, so kann man am Wald links auf der Höhe ein eigenartiges Gebäude sehen. Beim Nähertreten merkt man dann schon am Teer- und Pechgeruch, dass ein Pechofen in der Nähe ist. Die gelbe Lehmhaube leuchtet schon von Weitem herüber.
Es ist ein alter, aus Backsteinen gemauerter Ofen. Er hat zwei 12 cm starke, nebeneinander laufende Mauern, die sich oben am Scheitel miteinander verbinden. Die Steine sind beim Aufmauern mit Lehmmörtel verbunden worden. Die äußeren Ansichtsflächen sind mit einer starken, mit Stroh vermischten Lehmschicht umgeben worden. Die Füllung des Ofens mit kienigem Holz musste kunstgerecht ausgeführt werden, damit der aufgesetzte Holzstoß nicht zusammenfallen konnte und den ganzen Brand verdarb.
War der Ofen gefüllt und der Brenner, die beiden Löcher zum großen Ein- und Aussteigen mit Steinplatten oder Ziegelsteinen verschlossen, dann konnte der Brand angelegt werden.
Die Flamme schlug in den Luftraum zwischen den beiden Wänden; der Rauch konnte so durch die kleinen Löcher im äußeren Mantel ins Freie gelangen. Das Holz fing bald an zu schwitzen, Pech und Terpentin liefen heraus auf den Boden durch die beiden vorgesehenen Röhren in die Rinnen und in die bereitgestellten Gefäße. Drei Tage und zwei Nächte wurde nun das Feuer geschürt. Der Brenner konnte also nur für kurze Zeit den Ofen verlassen.
Die untere Rinne fing das Pechwasser und das obere dünne Metallrohr das Terpentinöl auf. Waren Öl und Pech herausgelaufen und das Holz ausgesaugt, so wurde der Ofen entleert.
Das Element kann nicht angezeigt werden. Um das Element zu sehen, akzeptieren Sie die YouTube-Cookies.
Das Feratel Element kann nicht angezeigt werden. Um das Element zu sehen, akzeptieren Sie die Feratel-Cookies.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden essentiell für die Website benötigt. Andere ermöglichen es uns, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Essentielle Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert.
Speichert die vom Benutzer gewählten Cookie-Einstellungen.
Dieses Cookie wird von Google reCAPTCHA gesetzt, das die Website vor Spam-Anfragen in Kontaktformularen schützt.
Werden zur Anzeige von YouTube Videos und Speicherung von User-Einstellungen genutzt.
Marketingcookies umfassen Tracking und Statistikcookies
Diese Cookies werden von Google Analytics verwendet, um verschiedene Arten von Nutzungsinformationen zu sammeln, einschließlich persönlicher und nicht-personenbezogener Informationen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google Analytics unter https://policies.google.com/privacy. Gesammelte nicht personenbezogene Daten werden verwendet, um Berichte über die Nutzung der Website zu erstellen, die uns helfen, unsere Websites / Apps zu verbessern. Diese Informationen werden auch an unsere Kunden / Partner weitergegeben.
Werden zur Anzeige von Feratels TOSC5 Integration für Prospektbestellungen und Prospektdownloads genutzt.