Im Jahr 1908 ließ der Weinhändler Paul Göhre ein neues Wohn- und Geschäftshaus errichten, direkt neben der historischen "Alten Göhre" auf dem Grundstück der ehemaligen Marktmühle. Diese Mühle, in der über 600 Jahre lang Getreide zu Mehl verarbeitet wurde, war nicht mehr in Betrieb und machte Platz für die "Neue Göhre". Die Gestaltung des Gebäudes übernahm der Jenaer Architekt Johannes Schreiter.
Schreiter entwarf das Gebäude mit viel Liebe zum Detail und ließ sich dabei stark von der benachbarten "Alten Göhre" inspirieren. Die Fassade der "Neuen Göhre" greift die Proportionen, Materialien und Verzierungen des mittelalterlichen Vorbilds auf. Dabei gelang es Schreiter, die historische Architektur harmonisch mit seinem eigenen Stil zu verbinden. So schuf er ein Bauwerk, das trotz seiner beeindruckenden Größe und Nähe zur Stadtkirche perfekt in die Altstadt passt.
Die "Neue Göhre" wurde 1992 und 1993 aufwendig saniert, wobei auch hier darauf geachtet wurde, die historische Fassade zu restaurieren und den ursprünglichen Charme zu bewahren. Heute ist die "Neue Göhre" ein Teil des Stadtmuseums Jena und beherbergt Ausstellungen der Kunstsammlung.
Das Element kann nicht angezeigt werden. Um das Element zu sehen, akzeptieren Sie die YouTube-Cookies.
Das Feratel Element kann nicht angezeigt werden. Um das Element zu sehen, akzeptieren Sie die Feratel-Cookies.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden essentiell für die Website benötigt. Andere ermöglichen es uns, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Essentielle Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert.
Speichert die vom Benutzer gewählten Cookie-Einstellungen.
Dieses Cookie wird von Google reCAPTCHA gesetzt, das die Website vor Spam-Anfragen in Kontaktformularen schützt.
Werden zur Anzeige von YouTube Videos und Speicherung von User-Einstellungen genutzt.
Marketingcookies umfassen Tracking und Statistikcookies
Diese Cookies werden von Google Analytics verwendet, um verschiedene Arten von Nutzungsinformationen zu sammeln, einschließlich persönlicher und nicht-personenbezogener Informationen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google Analytics unter https://policies.google.com/privacy. Gesammelte nicht personenbezogene Daten werden verwendet, um Berichte über die Nutzung der Website zu erstellen, die uns helfen, unsere Websites / Apps zu verbessern. Diese Informationen werden auch an unsere Kunden / Partner weitergegeben.
Werden zur Anzeige von Feratels TOSC5 Integration für Prospektbestellungen und Prospektdownloads genutzt.