Das Romanische Haus in Bad Kösen wurde zwischen 1150 und 1175 aus Muschelkalkstein errichtet und war ursprünglich Teil eines großen Wirtschaftshofes des Zisterzienserklosters Schulpforta. Über viele Jahrhunderte hinweg diente es dem Kloster als Lager- und Wohngebäude sowie als Stall für die Tiere der Klostergemeinschaft. Heute zählt es zu den ältesten erhaltenen Steinbauten in Mitteldeutschland und ist eine Station auf der bekannten Straße der Romanik.
Seit 1955 beherbergt das Romanische Haus ein Museum, das Einblicke in die Geschichte Bad Kösens und seiner Umgebung gibt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Geschichte der Bad Kösener Saline sowie der örtlichen Spielzeugfabrik PEBE, die in der DDR-Zeit Kunststoffbaukästen und Spielwaren herstellte. Ein weiteres Highlight des Museums ist die Ausstellung über die weltberühmte Puppengestalterin Käthe Kruse, die in Bad Kösen lebte und hier ihre bekannten Puppenwerkstätten betrieb.
Neben den Dauerausstellungen werden im Romanischen Haus regelmäßig wechselnde kulturgeschichtliche Ausstellungen gezeigt, die das breite Spektrum der Region beleuchten. Für Geschichtsinteressierte und Kulturbegeisterte bietet ein Besuch des Romanischen Hauses spannende Einblicke in die Vergangenheit und die Entwicklung der Region.
Das Element kann nicht angezeigt werden. Um das Element zu sehen, akzeptieren Sie die YouTube-Cookies.
Das Feratel Element kann nicht angezeigt werden. Um das Element zu sehen, akzeptieren Sie die Feratel-Cookies.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden essentiell für die Website benötigt. Andere ermöglichen es uns, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Essentielle Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert.
Speichert die vom Benutzer gewählten Cookie-Einstellungen.
Dieses Cookie wird von Google reCAPTCHA gesetzt, das die Website vor Spam-Anfragen in Kontaktformularen schützt.
Werden zur Anzeige von YouTube Videos und Speicherung von User-Einstellungen genutzt.
Marketingcookies umfassen Tracking und Statistikcookies
Diese Cookies werden von Google Analytics verwendet, um verschiedene Arten von Nutzungsinformationen zu sammeln, einschließlich persönlicher und nicht-personenbezogener Informationen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google Analytics unter https://policies.google.com/privacy. Gesammelte nicht personenbezogene Daten werden verwendet, um Berichte über die Nutzung der Website zu erstellen, die uns helfen, unsere Websites / Apps zu verbessern. Diese Informationen werden auch an unsere Kunden / Partner weitergegeben.
Werden zur Anzeige von Feratels TOSC5 Integration für Prospektbestellungen und Prospektdownloads genutzt.