In Schillers Gartenhaus kann man auch heute noch ein bedeutendes Stück Kulturgeschichte der Lichtstadt erleben. Doch nicht nur das Gartenhaus mit seinen drei Stockwerken, auch die nach historischen Vorlagen rekonstruierte Gartenanlage lädt zu Erkundungen ein.

Der Dichter, Historiker und Philosoph lebte und wirkte hier zehn Jahre lang. Im Haus Schillergässchen 2 verbrachte er mit seiner Familie die Sommermonate von 1797-1799. Neben dem Wohnhaus können auch die Gartenzinne und das Küchenhäuschen besichtigt werden.

In Haus und Garten schloss Schiller sein großes Drama “Wallenstein” ab, arbeitete an Teilen der Dramen “Maria Stuart” und “Die Jungfrau von Orleans” und an vielen Balladen. Im Garten steht sogar noch der alte, ovale Steintisch, an dem Schiller oft mit Goethe gesessen hat, um Gedanken auszutauschen. Noch heute trägt die Universität der Stadt Schillers Namen und erinnert an sein langjähriges Wirken in Jena.

Zahlungsmöglichkeiten:
  • Barzahlung
  • Öffentlicher Zugang

Allgemein:
  • Ausstellungsobjekt(e): Kulturgeschichte, Literaturgeschichte
geführte Tour(en):
  • Führung mit Anmeldung
Parkmöglichkeiten:
  • Parkplatz Ernst-Haeckel-Straße (32 PKW)
    Der Parkplatz Ernst-Haeckel-Straße liegt in zentraler Lage zwischen Innenstadt, Universität und dem Paradiespark. Er eignet sich ideal für Besucher:innen der Friedrich-Schiller-Universität, für Innenstadtbesuche sowie als Ausgangspunkt für Spaziergänge entlang der Saale.
Mobilitätsangebot in der Nähe:
  • Entfernung zu öffentlichen Verkehrsmitteln: 450 Meter
  • Angebot im Outdoorbereich
  • Angebot im Indoorbereich
  • Englisch
  • Deutsch

Kontakt

Schillers Gartenhaus
Schillergäßchen 2
07745 Jena

Öffnungszeiten

Di - So
11:00 - 17:00 Uhr

Sonderöffnungszeiten (01.01.2025 - 31.12.2025):
Feiertag
- Uhr