Südöstlich der Stadt Halle (Saale) liegt, idyllisch eingebettet in eine Auelandschaft, das Schloss Dieskau mit seiner weitläufigen Parkanlage. Entsprechend ist das Renaissanceschloss bis heute eine kleine Oase, die Besucher nach Sachsen-Anhalt lockt.
Spannend ist vor allem, dass sich die lange Baugeschichte des Schlosses anhand bestimmter architektonischer Merkmale und Einrichtungen nachvollziehen lässt. So kannst du eine kleine Reise durch die verschiedenen Stilepochen machen, obwohl du dich an nur einem Ort befindest! Das Schloss in seiner heutigen Form wird dennoch der Spätrenaissance zugeordnet, da der Großteil im 16. Und 17. Jahrhundert gebaut bzw. aus- und umgebaut wurde. Die Geschichte reicht jedoch weiter zurück, denn ursprünglich stand an der Stelle eine mittelalterliche Wasserburg, die 1225 zum Lehen von Ritter Otto wurde, der sich daraufhin den Zusatznamen „von Dieskau“ gab. Die Erbauer des späteren Schlosses waren Hieronymus von Dieskau sowie dessen Sohn, Hieronymus von Dieskau der Jüngere.
Das Schloss besitzt vier Flügel, die um den rechteckigen Innenhof angeordnet sind und jeweils drei Stockwerke haben. Bautechnische Untersuchungen ergaben, dass die Flügel nicht alle gleichzeitig erbaut wurden, sondern aus verschiedenen Epochen stammen. Das finale Aussehen erhielt das Schloss Dieskau erst im 19. Jahrhundert, als es umfassend im Stil der Neorenaissance umgestaltet wurde. Zu den Highlights im Inneren zählen eine Kassettendecke mit religiösen Motiven, verschiedene Wandmalereien sowie ein Festsaal im klassizistischen Stil.
Nach längerem Leerstand sind auch heute noch Teile des Schlosses Dieskau renovierungsbedürftig. Ein Teil wird jedoch für regelmäßige Veranstaltungen genutzt, außerdem sind Führungen möglich.
Das Element kann nicht angezeigt werden. Um das Element zu sehen, akzeptieren Sie die YouTube-Cookies.
Das Feratel Element kann nicht angezeigt werden. Um das Element zu sehen, akzeptieren Sie die Feratel-Cookies.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden essentiell für die Website benötigt. Andere ermöglichen es uns, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Essentielle Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert.
Speichert die vom Benutzer gewählten Cookie-Einstellungen.
Dieses Cookie wird von Google reCAPTCHA gesetzt, das die Website vor Spam-Anfragen in Kontaktformularen schützt.
Werden zur Anzeige von YouTube Videos und Speicherung von User-Einstellungen genutzt.
Marketingcookies umfassen Tracking und Statistikcookies
Diese Cookies werden von Google Analytics verwendet, um verschiedene Arten von Nutzungsinformationen zu sammeln, einschließlich persönlicher und nicht-personenbezogener Informationen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google Analytics unter https://policies.google.com/privacy. Gesammelte nicht personenbezogene Daten werden verwendet, um Berichte über die Nutzung der Website zu erstellen, die uns helfen, unsere Websites / Apps zu verbessern. Diese Informationen werden auch an unsere Kunden / Partner weitergegeben.
Werden zur Anzeige von Feratels TOSC5 Integration für Prospektbestellungen und Prospektdownloads genutzt.