Von einer „ganz herrlichen Gegend“ sprach Goethe, als er vor mehr als 200 Jahren die Weißenburg besuchte. Gleich ihm haben seither viele Menschen aus nah und fern die Saalelandschaft unterhalb Rudolstadts besucht.
Sichere Kunde von der Burg besitzen wir erst seit dem 14. Jahrhundert. Sie scheint kurz nach der Teilung des askanischen Grafenhauses Orlamünde (1248) entstanden zu sein, als eine der beiden Linien der Dynastie die Weißenburg als neuen repräsentativen Wohnsitz in der Nähe der alten Stammburg Orlamünde errichten ließ. Der Ortsname Weißen dürfte von dem dicht am Dorf in die Saale mündenden Weißbach abzuleiten sein, so dass für die Weißenburg ebenfalls dieses aus der waldreichen Uhlstädter Heide kommenden Gewässer namensgebend gewesen sein dürfte.
Im Schloss besteht die Möglichkeit zur Übernachtung im historischen Ambiente. Damit die Gäste den Stress der Welt ablegen können, haben sich die Betreiber bewusst dafür entschieden, dass es auf den Zimmern keine TV-Geräte oder WLAN gibt.
Das Element kann nicht angezeigt werden. Um das Element zu sehen, akzeptieren Sie die YouTube-Cookies.
Das Feratel Element kann nicht angezeigt werden. Um das Element zu sehen, akzeptieren Sie die Feratel-Cookies.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden essentiell für die Website benötigt. Andere ermöglichen es uns, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Essentielle Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert.
Speichert die vom Benutzer gewählten Cookie-Einstellungen.
Dieses Cookie wird von Google reCAPTCHA gesetzt, das die Website vor Spam-Anfragen in Kontaktformularen schützt.
Werden zur Anzeige von YouTube Videos und Speicherung von User-Einstellungen genutzt.
Marketingcookies umfassen Tracking und Statistikcookies
Diese Cookies werden von Google Analytics verwendet, um verschiedene Arten von Nutzungsinformationen zu sammeln, einschließlich persönlicher und nicht-personenbezogener Informationen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google Analytics unter https://policies.google.com/privacy. Gesammelte nicht personenbezogene Daten werden verwendet, um Berichte über die Nutzung der Website zu erstellen, die uns helfen, unsere Websites / Apps zu verbessern. Diese Informationen werden auch an unsere Kunden / Partner weitergegeben.
Werden zur Anzeige von Feratels TOSC5 Integration für Prospektbestellungen und Prospektdownloads genutzt.