Teil des historischen Schlossensembles sind der Schlossgarten und der Schlossgartensalon.
Der Schlossgarten wurde 1661 als barocker Lustgarten angelegt. Um 1730 entstand dann als Begrenzung der Anlage im Norden der Schlossgartensalon, der heute für kulturelle Veranstaltungen genutzt wird. Der historische Schlossgarten, mit behindertengerechten Zugängen umfassend erneuert und als Teil des Dom- Schlossensembles für die Touristen attraktiver gestaltet, wurde 2006 in das landesweite Netzwerk „Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt“ integriert. Neben der aus dem 18. Jahrhundert stammenden barocken Kastanienallee blieben im Schlossgarten noch einzelne Gehölzgruppen aus der Phase der landschaftlichen Umgestaltung durch Lennè erhalten. Zwei Obeliskenpaare erinnern an die Gründer der Anlage, Herzog Christian I. und seine Gemahlin Christiane sowie deren Sohn Christian II. und seine Gemahlin Erdmuthe Dorothea und seit 1998 steht das Reiterstandbild Friedrich Wilhelm III. wieder im Schlossgarten. Vom östlichsten Aussichtspunkt des Gartens hat man einen beeindruckenden Blick über Saale und Wehr.
Der Schlossgarten steht allen Besuchern ganzjährig offen und bietet als grünes Herz inmitten der Stadt Entspannung vom Alltagstrubel.
360 Grad Panorama-Rundgang
"Spazieren Sie mit Ihren Augen durch die Gartenträume-Parks!
Durch das Projekt "Gartenträume 360 Grad" kann man fast alle der 50 Gartenträume-Parks Sachsen-Anhalts von zu Hause aus im Rundumblick genießen. In einigen Bildern gibt es die ein oder andere Überraschung. Tipp: Ton einschalten und neugierig sein! Das Projekt "Gartenträume 360 Grad" wurde durch das Land Sachsen-Anhalt gefördert.
Alle Panoramen hier: www.gartentraeume-sachsen-anhalt.de/360Grad."