Das Sonnenobservatorium von Goseck ist eine der ältesten astronomischen Anlagen Europas und wurde vor etwa 7.000 Jahren errichtet. Die beeindruckende Kreisgrabenanlage liegt auf einem Plateau oberhalb des Saaletals in Sachsen-Anhalt. Archäologen entdeckten die Anlage 1991, und seit ihrer Rekonstruktion 2005 können Besucher dort einen Blick in die Vergangenheit werfen.

Die Anlage besteht aus konzentrischen Ringgräben und Palisaden, die auf den Sonnenauf- und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese präzise Ausrichtung machte es den Menschen der Jungsteinzeit möglich, den kürzesten Tag des Jahres genau zu bestimmen – ein wichtiger Moment, um den Beginn längerer Tage zu feiern. Dies spielte eine zentrale Rolle in der Zeitbestimmung und damit auch für die landwirtschaftlichen Zyklen der damaligen Kulturen.

Besucher können heute die rekonstruierte Anlage erkunden und sich vorstellen, wie die ersten Bauern Europas die Sonnenwenden beobachteten. Das nahe gelegene Schloss Goseck bietet eine familienfreundliche Ausstellung, die die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Anlage vertieft. So wird nicht nur die astronomische Bedeutung der Kreisgrabenanlage beleuchtet, sondern auch mögliche Rituale und das soziale Leben der Menschen von vor Tausenden von Jahren. Ein Besuch im Sonnenobservatorium Goseck eröffnet somit einen spannenden Einblick in eine längst vergangene Zeit.

  • kostenloser Zutritt
  • Öffentlicher Zugang
geführte Tour(en):
  • Führung ohne Anmeldung
  • Fotografieren erlaubt

Kontakt

Sonnenobservatorium Goseck: Ein Fenster zur Steinzeit
Pflaumenweg
06667 Goseck

Öffnungszeiten

Aktuell sind keine offiziellen Öffnungszeiten hinterlegt.