Das Sonnenobservatorium von Goseck ist eine der ältesten astronomischen Anlagen Europas und wurde vor etwa 7.000 Jahren errichtet. Die beeindruckende Kreisgrabenanlage liegt auf einem Plateau oberhalb des Saaletals in Sachsen-Anhalt. Archäologen entdeckten die Anlage 1991, und seit ihrer Rekonstruktion 2005 können Besucher dort einen Blick in die Vergangenheit werfen.
Die Anlage besteht aus konzentrischen Ringgräben und Palisaden, die auf den Sonnenauf- und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese präzise Ausrichtung machte es den Menschen der Jungsteinzeit möglich, den kürzesten Tag des Jahres genau zu bestimmen – ein wichtiger Moment, um den Beginn längerer Tage zu feiern. Dies spielte eine zentrale Rolle in der Zeitbestimmung und damit auch für die landwirtschaftlichen Zyklen der damaligen Kulturen.
Besucher können heute die rekonstruierte Anlage erkunden und sich vorstellen, wie die ersten Bauern Europas die Sonnenwenden beobachteten. Das nahe gelegene Schloss Goseck bietet eine familienfreundliche Ausstellung, die die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Anlage vertieft. So wird nicht nur die astronomische Bedeutung der Kreisgrabenanlage beleuchtet, sondern auch mögliche Rituale und das soziale Leben der Menschen von vor Tausenden von Jahren. Ein Besuch im Sonnenobservatorium Goseck eröffnet somit einen spannenden Einblick in eine längst vergangene Zeit.
Das Element kann nicht angezeigt werden. Um das Element zu sehen, akzeptieren Sie die YouTube-Cookies.
Das Feratel Element kann nicht angezeigt werden. Um das Element zu sehen, akzeptieren Sie die Feratel-Cookies.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden essentiell für die Website benötigt. Andere ermöglichen es uns, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Essentielle Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert.
Speichert die vom Benutzer gewählten Cookie-Einstellungen.
Dieses Cookie wird von Google reCAPTCHA gesetzt, das die Website vor Spam-Anfragen in Kontaktformularen schützt.
Werden zur Anzeige von YouTube Videos und Speicherung von User-Einstellungen genutzt.
Marketingcookies umfassen Tracking und Statistikcookies
Diese Cookies werden von Google Analytics verwendet, um verschiedene Arten von Nutzungsinformationen zu sammeln, einschließlich persönlicher und nicht-personenbezogener Informationen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google Analytics unter https://policies.google.com/privacy. Gesammelte nicht personenbezogene Daten werden verwendet, um Berichte über die Nutzung der Website zu erstellen, die uns helfen, unsere Websites / Apps zu verbessern. Diese Informationen werden auch an unsere Kunden / Partner weitergegeben.
Werden zur Anzeige von Feratels TOSC5 Integration für Prospektbestellungen und Prospektdownloads genutzt.