Die evangelische Kirche St. Wenzel in Langeneichstädt, einem Stadtteil von Mücheln (Geiseltal), ist ein bedeutendes Beispiel mittelalterlicher Baukunst in Sachsen-Anhalt. Auf einem kleinen Hügel gelegen, prägt das denkmalgeschützte Gebäude das Ortsbild und hat eine lange Geschichte, die bis ins Hochmittelalter zurückreicht.

Der rechteckige Bau mit seinem markanten Westturm zeigt noch heute romanische Elemente, besonders an der Westwand, während die übrigen Fenster gotisch umgestaltet wurden. Der Chor mit seinen Strebepfeilern und Fialen ist ein Beispiel gotischer Bauweise. Im Inneren der Kirche fällt die doppelgeschossige Hufeisenempore auf, die den Raum prägt. Die Kanzel aus dem Jahr 1601 sowie Teile eines Schnitzaltars wurden in den Kanzelaltar von 1771 eingefügt. Das Geläut der Kirche, bestehend aus drei Glocken aus dem 19. Jahrhundert, zählt zu den größten und wertvollsten der Region. Die Geschichte der Kirche wird durch die lückenlose Dokumentation der Pfarrer seit 1532 ergänzt, darunter ein Nachfahre von Martin Luthers Onkel. St. Wenzel ist ein bedeutendes Baudenkmal, das die Entwicklung der Architektur und Kunst über mehrere Jahrhunderte hinweg zeigt.

  • kostenloser Zutritt
  • Öffentlicher Zugang
Mobilitätsangebot in der Nähe:
  • Entfernung zu öffentlichen Verkehrsmitteln: 1.3 Kilometer

Kontakt

St. Wenzel (Langeneichstädt): Romanische Kirche mit gotischen Elementen
Topfmarkt 8
06618 Naumburg

Öffnungszeiten

Mo - Sa
10:00 - 16:30 Uhr