Entdecke, was du zu kennen glaubst

Kostbarkeiten der Handwerkskunst

In der Adventszeit lässt sich viel Kunsthandwerk entdecken und wir sind offen für Kreatives. Saale-Unstrut macht dabei keine Ausnahme. In Werkstätten, Ateliers, Backstuben und auf den Weihnachtsmärkten der Region entstehen Dinge von bleibendem Wert – geschaffen mit Zeit, Können und Herz.

Im Netzwerk der Initiative handgemacht Saale-Unstrut versammeln sich großartige Menschen, die ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht haben und die Region mit ihren Produkten und Angeboten bereichern. Am ersten Adventswochenende kann man einigen von ihnen über die Schulter schauen und mit ihnen ins Gespräch kommen.

In Naumburg versammeln sich am 29. Und 30. November im handgemacht-Hof einige Handmacher: Manuela Fiebig mit ihren textilen Kreationen, Familie Schmidt von der Schmidtspielezeit mit Spielzeug, Brettchen und mehr aus heimischen Hölzern, Tischlereiprodukte von Eins30 sowie Lukas Nelkenbrecher mit seiner Schmiedekunst. Kulinarische Angebote zaubern das Café Komood und das Sonnengut Gerster, abgerundet mit Glühwein vom Weingut Zahn.

Echtes Handwerk erleben mit der Burgenlandschmiede

In der Burgenlandschmiede in Meineweh OT Pretzsch wird glühendes Eisen zur Kunst. Schmied Lukas Nelkenbrecher gibt sein Wissen in verschiedenen Kursen weiter – vom Schnupper- bis zum Messerschmiedekurs. Unter seiner Anleitung entstehen eigene Werkstücke. Der Rhythmus des Hammers, das Aufleuchten des Metalls und der Geruch von Eisen und Feuer vermitteln ein authentisches Gefühl für das alte Handwerk. So entstehen Unikate und bleibende Erlebnisse.

Lukas Nelkenbrecher in seiner Burgenlandschmiede in Meineweh

Echte Unikate – in Kreativworkshops mit eigenen Händen etwas erschaffen

Wer selbst künstlerisch tätig werden möchte oder ein besonderes Gemeinschaftserlebnis sucht, findet Inspiration in der Region. Auf Linas Töpferhof in Weißenfels entstehen in stimmungsvollen Raku-Events kleine Keramikkunstwerke, die Feuer und Erde vereinen.

Die Naumburger KinderDomBauhütte verbindet spannende Fakten zum Dom mit mittelalterlichen Handwerkstechniken. In der Vorweihnachtszeit kommen Kinder und Erwachsene gleichermaßen auf ihre Kosten. Beim Kreativnachmittag „Schillernde Weihnacht in der Glaswerkstatt“ entstehen am 11. und 13. Dezember funkelnde Engel oder Sterne aus Glas. Ein Pott Glühwein wärmt die Hände, während das Licht der Werkstatt die Kunst vergangener Jahrhunderte lebendig werden lässt. Familien sind am 6. Dezember zum Tag „Himmlisches Licht“ eingeladen und stellen kleine Glasanhänger als Schmuck oder Fensterdeko her.

Bäckereihandwerk – kennen Sie unsere regionalen Stollen?

Zur Adventszeit gehört auch in Saale-Unstrut ein guter Stollen. Der Naumburger Stollen, 1329 erstmals erwähnt, gilt als einer der ältesten und wird mit Dinkelmehl und Kirschen gebacken.
Im Geiseltal kreierte die Bäckerei Sommerwerk ihren Glühweinstollen mit feinem Aroma und Mandeln, während die Bäckerei Gräfe in Eisenberg bei ihren Stollen auf die klassischen Rezepte mit ganz viel guter Butter setzt. In der Naturkonditorei Schmidt in Laucha werden moderne Akzente gesetzt sowie Dinkel und Honig aus der Region verarbeitet – ganz ohne künstliche Zusätze. Eine besondere Geschichte hat der Elisabethstollen aus Weißensee, der vier Wochen in den Kellern der Runneburg reift und so seinen charakteristischen Geschmack erhält. Diese Backstuben stehen für das, was die Adventszeit in Saale-Unstrut prägt: ehrliches Handwerk und die Liebe zum Detail.

regionaler Stollen, präsentiert vom Weihnachtsmann
  • 29.-30.11.2025 | jeweils ab 13.00 Uhr | Handmacher-Hof bei Weihnachtliches in den Höfen
    im Naumburger Steinweg (Nähe Dom)
  • 11.-13.12.2025 | Hofweihnacht bei Mamas Unstruttaler
    in Balgstädt
  • 21.12.2025 | 11.00-19.00 Uhr | Last-Minute-Weihnachtsmarkt der Burgenlandschmiede
    in Meineweh OT Pretzsch
  • Bäckerei Block (Naumburg)
    Naumburger Stollen – Ersterwähnung im Jahr 1329, uraltes Rezept
  • Bäckerei Sommerwerk (Mücheln, Geiseltal)
    Glühwein- oder Winzerstollen mit feiner Mandelnote
  • Kaffeehaus Gräfe (Eisenberg)
    klassische Butter-, Mandel- und Rosinenstollenstollen nach alter Handwerkstradition
  • Naturkonditorei Schmidt (Laucha)
    moderne Stollenvariationen aus Dinkel, mit Walnuss, Cranberry oder Nougat sowie Klassiker
  • Bäckerei Süpke (Weißensee)
    Elisabethstollen (Dinkel-Butterstollen), gereift im Weinkeller der Runneburg

Mit unserem „Wegweiser zu den Handmachern“ erfahren Sie, wo Sie die Handmacher und regionale Produkte finden.
Informationsmaterial kann bestellt werden: zur Prospektbestellung