Die Jenaer Philharmonie – ein musikalischer Schatz in Saale-Unstrut

Die vielfältigen Konzertformate der Jenaer Philharmonie zeigen ein junges, extrem engagiertes und experimentierfreudiges Orchester in ständiger Bewegung. Zunehmend entfaltet die Jenaer Philharmonie die Wirkung eines Aushängeschildes von nationaler und internationaler Bedeutung und ist mit ihren rund 80 Musikerinnen und Musikern das größte Konzertorchester Thüringens.

Klangvolle Tradition und internationale Strahlkraft

Die Jenaer Philharmonie im Volkshaus Jena ist nicht nur die größte Kultureinrichtung ihrer Stadt, sondern auch das größte Konzertorchester Thüringens. Eine lange Tradition liegt hinter der Jenaer Philharmonie: 1934 begann ihre Erfolgsgeschichte, damals noch als Städtisches Sinfonieorchester Jena. Schnell gehörte es zum kulturellen Leben der Region.

Heute spielen die Musikerinnen und Musiker über 100 Konzerte im Jahr in Jena und auf nationalen und internationalen Tourneen. Gastspieleinladungen führen die Jenaer Philharmoniker durch Deutschland und in viele weitere Länder Europas - im Winter 2018/2019 sogar bis nach China. Neben den großen Sinfoniekonzerten zeichnen das Orchester auch seine kammermusikalischen Aktivitäten aus, die das Konzertprogramm der Jenaer Philharmonie bereichern.

So viel Musik im Herzen - das ist die Jenaer Philharmonie

Zur Jenaer Philharmonie gehört viel mehr als „nur“ das Orchester, in dem über 80 Musikerinnen und Musiker ihre Leidenschaft teilen und in einem wundervollen Klang vereinen. Drei Chöre gehören außerdem zur Jenaer Philharmonie und machen sie zu etwas Einzigartigem. Durch den Philharmonischen Chor, den Madrigalkreis und den Knabenchor ist auch die chorsinfonische Musik ein wichtiger Bestandteil der Arbeit des Orchesters.

Ein großes Anliegen ist den Musikerinnen und Musikern die Musikvermittlung, weshalb sie beispielsweise auch in Schulen und Kindergärten in der Stadt Jena und den umliegenden Landkreisen auftreten.

Auch die aktive Förderung ange­hender Berufs­musike­rinnen und -musiker liegt der Jenaer Philharmonie am Herzen. Gemeinsam mit dem Theater Altenburg Gera hat sie 2018 eine Orchesterakademie ins Leben gerufen, die durch den Freistaat Thüringen finanziert wird. Das Besondere und Großartige daran ist, dass die Stipendiaten der Orchesterakademie dual ausgebildet werden: Sie sammeln nicht nur bei einem Konzert-, sondern auch bei einem Opernorchester Erfahrungen, die für ihre musikalische Laufbahn von enormer Bedeutung sind.

Der Klang von Jena

Die Jenaer Philharmoniker experimentieren gerne mit thematisch gestalteten Konzertreihen und der Einbeziehung unterschiedlicher Musikgenres. Die Philharmoniker schauen damit über den Tellerrand der klassischen Musik und Konzertsituation hinaus und schaffen Raum für Begegnung. Verschiedene Akteure aus Kultur, Kunst, Bildung und Wissenschaft werden so zusammengebracht. Ein Experimentierfeld entstand, das nicht nach einem Event aufhören, sondern sich weiterentwickeln sollte - als Prozess des Austauschs zwischen der Jenaer Philharmonie, der Stadt Jena und dem Publikum.

Noch mehr Geheimtipps aus Saale-Unstrut?

Auf unserer Seite „Psst… Geheimtipp Saale-Unstrut“ sind viele weitere Tipps zu finden, was es alles in Saale-Unstrut zu entdecken gibt.