Die Stadt Bad Klosterlausnitz im Saale-Holzland-Kreis in Thüringen fungiert seit dem 30. Juni 1999 als Erfüllende Gemeinde. In diesem Rahmen übernimmt sie die Verwaltungsaufgaben für die benachbarten Orte Albersdorf, Bobeck, Scheiditz, Schlöben, Schöngleina, Serba, Tautenhain, Waldeck und Weißenborn, bleibt aber selbst rechtlich eigenständig, während sie für die genannten Gemeinden zentrale Verwaltungsdienste leistet (Wikipedia).
Bad Klosterlausnitz ist als staatlich anerkanntes Heilbad ein bedeutender Gesundheits- und Erholungsstandort im reizvollen Thüringer Holzland – einer buntsandsteingeprägten, waldreichen Landschaft zwischen Saale und Weißer Elster (Thüringen). Ihren Ursprung als Moorbad nahm die Gemeinde 1929 mit dem "Sachseschen Moorbad", entwickelte sich kontinuierlich weiter und ist heute ein moderner Kurort mit vielfältigem Wellness-Angebot (Thüringen).
Ein touristisches Highlight ist die Klosterkirche, eine romanische Pfeilerbasilika mit markanten Türmen (je ca. 37 m hoch), die in ihrer ursprünglichen Form aus dem 12. Jahrhundert stammt und im 19. Jahrhundert in Teilen rekonstruiert wurde (Wikipedia). Unweit davon lädt der Kurpark mit einem malerischen Klosterteich zum Verweilen ein; hier befinden sich auch zwei Rehakliniken – zentrale Einrichtungen im Gesundheitsangebot der Stadt (Wikipedia).
Die Kristall Therme Bad Klosterlausnitz bietet ein umfangreiches Spa- und Wellnesserlebnis mit Soletherme, Saunen, Dampfbädern, Hamam und weiteren Angeboten zur Tiefenentspannung – ideal für Erholungssuchende aller Altersgruppen (Kristall Therme Bad Klosterlausnitz).
Naturliebhaber kommen in der Umgebung ebenfalls auf ihre Kosten. So laden das Naturschutzgebiet Sümpfe und Wälder bei Bad Klosterlausnitz sowie Wander- und Radwege durch das Mühltal oder den Zeitzgrund zu Ausflügen in unberührte Landschaften ein. Die Tourist-Information der Stadt unterstützt mit Radverleih, Nordic-Walking-Stöcken, Wanderkarten und regionalen Souvenirs (Wikipedia).
Weitere lohnenswerte Ziele in der Umgebung bieten spannende Bewältigungsmöglichkeiten: das Eisenberger Mühltal, das Heimatmuseum im Ort selbst, das Keramikmuseum in Bürgel, die Alfred-Brehm-Gedenkstätte in Renthendorf oder das Heinrich-Schütz-Haus in Bad Köstritz (bad-klosterlausnitz.de).
Das Element kann nicht angezeigt werden. Um das Element zu sehen, akzeptieren Sie die YouTube-Cookies.
Das Feratel Element kann nicht angezeigt werden. Um das Element zu sehen, akzeptieren Sie die Feratel-Cookies.
Um die automatische Übersetzung zu aktivieren, akzeptiere bitte die funktionalen Cookies.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden essentiell für die Website benötigt. Andere ermöglichen es uns, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Essentielle Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert.
Speichert die vom Benutzer gewählten Cookie-Einstellungen.
Dieses Cookie wird von Google reCAPTCHA gesetzt, das die Website vor Spam-Anfragen in Kontaktformularen schützt.
Die Language Navigation wird von Google Translate (Inkl. Google Fonts) bereit gestellt.
Dieses Cookie speichert die zuletzt gewählte Sprache für die automatische Übersetzung durch Google Translate.
Werden zur Anzeige von YouTube Videos und Speicherung von User-Einstellungen genutzt.
Marketingcookies umfassen Tracking und Statistikcookies
Diese Cookies werden von Google Analytics verwendet, um verschiedene Arten von Nutzungsinformationen zu sammeln, einschließlich persönlicher und nicht-personenbezogener Informationen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google Analytics unter https://policies.google.com/privacy. Gesammelte nicht personenbezogene Daten werden verwendet, um Berichte über die Nutzung der Website zu erstellen, die uns helfen, unsere Websites / Apps zu verbessern. Diese Informationen werden auch an unsere Kunden / Partner weitergegeben.
Werden zur Anzeige von Feratels TOSC5 Integration für Prospektbestellungen und Prospektdownloads genutzt.