Beschreibung:
Direkt am Marktplatz Naumburgs gelegen ältester Profanbau der Stadt.
Das Haus zur "Hohen Lilie" ist eines der bemerkenswertesten Bürgerhäuser der Naumburger Altstadt. Der Straßenseitige Turm (eine sog. "Kemenate") wurde bereits in der Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet, zwei Anbauten stammen wahrscheinlich aus dem 15. Jahrhundert, ein vierter Erweiterungsbau stammt aus der Barockzeit. Damit ist die "Hohe Lilie" eines der ältesten innerstädtischen Museumsgebäude
Das Haus zur "Hohen Lilie" ist eines der bemerkenswertesten Bürgerhäuser der Naumburger Altstadt. Der Straßenseitige Turm (eine sog. "Kemenate") wurde bereits in der Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet, zwei Anbauten stammen wahrscheinlich aus dem 15. Jahrhundert, ein vierter Erweiterungsbau stammt aus der Barockzeit. Damit ist die "Hohe Lilie" eines der ältesten innerstädtischen Museumsgebäude
Direkt am Marktplatz Naumburgs gelegen ältester Profanbau der Stadt.
Das Haus zur "Hohen Lilie" ist eines der bemerkenswertesten Bürgerhäuser der Naumburger Altstadt. Der Straßenseitige Turm (eine sog. "Kemenate") wurde bereits in der Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet, zwei Anbauten stammen wahrscheinlich aus dem 15. Jahrhundert, ein vierter Erweiterungsbau stammt aus der Barockzeit. Damit ist die "Hohe Lilie" eines der ältesten innerstädtischen Museumsgebäude Deutschlands. Das preisgekrönte Museum zeigt die Spuren der 750 Jahre dauernden Nutzung, ergänzt durch Kapitel der Stadtgeschichte, die Exemplarisch das Werden und Bestehen einer bürgerlichen Kommune als sinnliches und intellektuelles Erlebnis erfahrbar machen.
Das Haus zur "Hohen Lilie" ist eines der bemerkenswertesten Bürgerhäuser der Naumburger Altstadt. Der Straßenseitige Turm (eine sog. "Kemenate") wurde bereits in der Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet, zwei Anbauten stammen wahrscheinlich aus dem 15. Jahrhundert, ein vierter Erweiterungsbau stammt aus der Barockzeit. Damit ist die "Hohe Lilie" eines der ältesten innerstädtischen Museumsgebäude Deutschlands. Das preisgekrönte Museum zeigt die Spuren der 750 Jahre dauernden Nutzung, ergänzt durch Kapitel der Stadtgeschichte, die Exemplarisch das Werden und Bestehen einer bürgerlichen Kommune als sinnliches und intellektuelles Erlebnis erfahrbar machen.
Mehr lesen
Dienstag - Sonntag/Feiertaga: 10:00 - 17:00 Uhr
Ruhetage:
24./25. und 31. Dezember sowie 1. Januar
Ruhetage:
24./25. und 31. Dezember sowie 1. Januar
- Schlechtwetterangebotfür jedes Wetterfür Schulklassenfür Familienfür IndividualgästeSenioren geeignet
- Barzahlung
- WC-AnlageBarrierefreies WCErwachsene: 4,00 €
ermäßigt: 3,00 €
Gruppen ab 10 Personen: 3,00 € p.P.
Kinder unter 18 freier EintrittAnreise per Auto/Bus: Parkmöglichkeiten Lindenring oder Vogelwiese nutzen
Wo:
Anschrift:
Stadt Naumburg | Museumverwaltung
Markt 18
06618 Naumburg
Telefon: +49 3445 / 200648
E-Mail: post@museumnaumburg.de
Webseite: http://www.mv-naumburg.de/
Das könnte Sie auch interessieren
wellena - Wellness in Naumburg
Naumburg
Naumburger Dom
Naumburg
Anita Wolff
Naumburg
Diesen Beitrag teilen
Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on linkedin
Share on xing