Beschreibung:
Die Templerkapelle in Wettin ist ein hochgotisches Bauwerk aus dem 13. Jahrhundert.
Die gotische Kapelle war Teil einer Kommende des Templerordens. Sie wurde Ende des 13. Jahrhunderts errichtet. Das Bauwerk besteht aus einer Porphyrleibung mit Sandsteinkämpfern. Im Inneren entdeckt der Besucher filigrane Konsol- und Schlusssteine mit floralen Motiven. Die Jahrhunderte nach der Reformation überdauerte das Gebäude als Scheune. Anfang der 90er Jahre begann eine schonende Sanierung
Die gotische Kapelle war Teil einer Kommende des Templerordens. Sie wurde Ende des 13. Jahrhunderts errichtet. Das Bauwerk besteht aus einer Porphyrleibung mit Sandsteinkämpfern. Im Inneren entdeckt der Besucher filigrane Konsol- und Schlusssteine mit floralen Motiven. Die Jahrhunderte nach der Reformation überdauerte das Gebäude als Scheune. Anfang der 90er Jahre begann eine schonende Sanierung
Die Templerkapelle in Wettin ist ein hochgotisches Bauwerk aus dem 13. Jahrhundert.
Die gotische Kapelle war Teil einer Kommende des Templerordens. Sie wurde Ende des 13. Jahrhunderts errichtet. Das Bauwerk besteht aus einer Porphyrleibung mit Sandsteinkämpfern. Im Inneren entdeckt der Besucher filigrane Konsol- und Schlusssteine mit floralen Motiven. Die Jahrhunderte nach der Reformation überdauerte das Gebäude als Scheune. Anfang der 90er Jahre begann eine schonende Sanierung. Die modernen Fenster des Glasdesigners Günter Grohs beeindrucken durch ihre Lichtmalerei.
Die Kapelle bildet heute ein kulturelles Kleinod als Konzertstätte, Ort für Trauungen, als Radwegekirche. Während einer Führung bzw. einer Erlebnisführung erfährt der Besucher viel Interessantes über die Templer und deren Kapelle.
Die gotische Kapelle war Teil einer Kommende des Templerordens. Sie wurde Ende des 13. Jahrhunderts errichtet. Das Bauwerk besteht aus einer Porphyrleibung mit Sandsteinkämpfern. Im Inneren entdeckt der Besucher filigrane Konsol- und Schlusssteine mit floralen Motiven. Die Jahrhunderte nach der Reformation überdauerte das Gebäude als Scheune. Anfang der 90er Jahre begann eine schonende Sanierung. Die modernen Fenster des Glasdesigners Günter Grohs beeindrucken durch ihre Lichtmalerei.
Die Kapelle bildet heute ein kulturelles Kleinod als Konzertstätte, Ort für Trauungen, als Radwegekirche. Während einer Führung bzw. einer Erlebnisführung erfährt der Besucher viel Interessantes über die Templer und deren Kapelle.
Mehr lesen
April - September:
9:00 - 19:00 Uhr
Oktober - März:
9:00 Uhr bis vor Einbruch der Dunkelheit
9:00 - 19:00 Uhr
Oktober - März:
9:00 Uhr bis vor Einbruch der Dunkelheit
- für jedes Wetterfür Schulklassenfür IndividualgästeSenioren geeignetfür Kinder (jedes Alter)
- DeutschEnglisch
- BarzahlungÜberweisungDie Kapelle kann kostenfrei besichtigt werden. Für Führungen, Anmietungen bzw. Trauungen werden Gebühren erhoben.mit dem PKW:
über die BAB 14 Abfahrt Wettin
mit dem öffentlichen Personennahverkehr:
Bus Linie 302 ab Halle (Saale)
mit dem Fahrrad:
über den Saaleradweg
Wo:
Anschrift:
Stadt Wettin-Löbejün
Lettewitzer Straße
06193 Wettin-Löbejün
Telefon: +49 34607 / 20320
E-Mail: wettin-info@mail-wl.de
Webseite: http://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/templerkapelle.html
Das könnte Sie auch interessieren
Bismarckturm Wettin
Wettin-Löbejün
Burg Wettin
Wettin-Löbejün
Dauerausstellung zur Industrie- und Ortsgeschichte
Wettin-Löbejün
Diesen Beitrag teilen
Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on linkedin
Share on xing