Tourdaten
leicht
9.3 km
02:24 h
68 m
124 m
80 m
81 m
leicht
9.3 km
02:24 h
68 m
124 m
80 m
81 m
Höhenprofil
Beschreibung:
Der Geopfad durchquert eine abwechslungsreiche und bergbaugeschichtlich interessante Landschaft.
Der Geopfad Wettin stellt ein thematisch orientiertes Wander- und Bildungsangebot für Besucher im Naturpark „Unteres Saaletal“ dar.
Der 9 km lange Lehrpfad erschließt als Rundweg das Areal nordwestlich von Wettin. Auf zehn Tafeln werden die abwechslungsreichen geologischen Verhältnisse und Hinterlassenschaften des Bergbaus des historisch interessanten Gebietes erläutert. Mit seinem
Der Geopfad Wettin stellt ein thematisch orientiertes Wander- und Bildungsangebot für Besucher im Naturpark „Unteres Saaletal“ dar.
Der 9 km lange Lehrpfad erschließt als Rundweg das Areal nordwestlich von Wettin. Auf zehn Tafeln werden die abwechslungsreichen geologischen Verhältnisse und Hinterlassenschaften des Bergbaus des historisch interessanten Gebietes erläutert. Mit seinem
Der Geopfad durchquert eine abwechslungsreiche und bergbaugeschichtlich interessante Landschaft.
Der Geopfad Wettin stellt ein thematisch orientiertes Wander- und Bildungsangebot für Besucher im Naturpark „Unteres Saaletal“ dar.
Der 9 km lange Lehrpfad erschließt als Rundweg das Areal nordwestlich von Wettin. Auf zehn Tafeln werden die abwechslungsreichen geologischen Verhältnisse und Hinterlassenschaften des Bergbaus des historisch interessanten Gebietes erläutert. Mit seinem Schwerpunkt Geologie und Bergbaugeschichte ergänzt der Geopfad Wettin die bisherigen Natur- bzw. kulturlandschaftlichen Lehrpfade des Naturparkgebietes. Die dargestellten Fakten auf den Schautafeln vermitteln ein umfassendes Bild der geologischen Gegebenheiten.
Das ehemalige Wettiner Steinkohlerevier gilt als Fundort einer klassischen Karbonflora und -fauna. Dem Besucher bieten sich hier beeindruckende Ausblicke in das sich entlang der unteren Saale erstreckende Naturparkgebiet. Für den Weg, der zumeist über befestigte und unbefestigte Feldwege führt, benötigen Sie ca. 3 Stunden.
Wegverlauf:
Gaststätte Jagdhütte in Wettin – Schweizerling – Schutzhütte am Erkundungsschacht – Mundloch des Dobiser Stollens – Ilau-Teich – Pögritzmühle Saaleradweg
Parkmöglichkeiten bestehen auf dem Parkplatz an der Gaststätte Jagdhütte und am Parkplatz der Saalefähre in Wettin.
Tipp: Für den geologischen Lehrpfad wurde der Flyer „Naturreichtum im Naturpark Unteres Saaletal” entwickelt; er stellt den Lehrpfad in komprimierter Form vor und ist über die Geschäftsstelle bzw. die Informationspunkte zu beziehen.
Der Geopfad Wettin stellt ein thematisch orientiertes Wander- und Bildungsangebot für Besucher im Naturpark „Unteres Saaletal“ dar.
Der 9 km lange Lehrpfad erschließt als Rundweg das Areal nordwestlich von Wettin. Auf zehn Tafeln werden die abwechslungsreichen geologischen Verhältnisse und Hinterlassenschaften des Bergbaus des historisch interessanten Gebietes erläutert. Mit seinem Schwerpunkt Geologie und Bergbaugeschichte ergänzt der Geopfad Wettin die bisherigen Natur- bzw. kulturlandschaftlichen Lehrpfade des Naturparkgebietes. Die dargestellten Fakten auf den Schautafeln vermitteln ein umfassendes Bild der geologischen Gegebenheiten.
Das ehemalige Wettiner Steinkohlerevier gilt als Fundort einer klassischen Karbonflora und -fauna. Dem Besucher bieten sich hier beeindruckende Ausblicke in das sich entlang der unteren Saale erstreckende Naturparkgebiet. Für den Weg, der zumeist über befestigte und unbefestigte Feldwege führt, benötigen Sie ca. 3 Stunden.
Wegverlauf:
Gaststätte Jagdhütte in Wettin – Schweizerling – Schutzhütte am Erkundungsschacht – Mundloch des Dobiser Stollens – Ilau-Teich – Pögritzmühle Saaleradweg
Parkmöglichkeiten bestehen auf dem Parkplatz an der Gaststätte Jagdhütte und am Parkplatz der Saalefähre in Wettin.
Tipp: Für den geologischen Lehrpfad wurde der Flyer „Naturreichtum im Naturpark Unteres Saaletal” entwickelt; er stellt den Lehrpfad in komprimierter Form vor und ist über die Geschäftsstelle bzw. die Informationspunkte zu beziehen.
Mehr lesen
- Schwierigkeit: leicht
- Kondition: leicht
- FahrradtauglichFamilienfreundlichNatur HighlightEinkehrmöglichkeitWintertauglichRundwegBeschilderungTour mit HundÜberwiegend sonnigWegbeschreibung: Gaststätte Jagdhütte in Wettin - Schweizerling - Schutzhütte am Erkundungsschacht - Mundloch des Dobiser Stollens - Ilau-Teich - PögritzmühleSaaleradweg
Parken: Parkmöglichkeiten bestehen auf dem Parkplatz an der Gaststätte Jagdhütte oder am Parkplatz der Saalefähre in Wettin.
- immer geöffnet
Tourenverlauf:
Kontakt:
Verband Naturpark Unteres Saaletal e.V.
Bahnhofstraße 1a
06406 Bernburg
Telefon: +49 3471 / 6404835
E-Mail: info@unteres-saaletal.de
Webseite: http://www.unteres-saaletal.de/
Das könnte Sie auch interessieren
Salzstraße-RadwegStadtrundgang LauchaGeopfad Trias-Tor
Diesen Beitrag teilen
Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on linkedin
Share on xing