Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Search in posts
Search in pages
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Search in posts
Search in pages
s

SaaleHorizontale

© Copyright by JenaKultur, C. Häcker
Tourdaten

mittel

72.6 km

22:53 h

128 m

401 m

2452 m

2403 m
 
Höhenprofil

Beschreibung:

Auf schmalen Pfaden zieht sich die SaaleHorizontale durch die Landschaft.

Das Panorama der SaaleHorizontale ist überwältigend. Aus der Ferne grüßt die Leuchtenburg, im Tal lärmt die Großstadt.
Auf der SaaleHorizontale erleben Sie tausendjährige Geschichte ebenso wie seltene Pflanzen. Die Anstiege verlaufen mal sanft, mal steiler und belohnen Sie mit Natur und Landschaft. Kiefernhaine, Buchenwälder, Streuobstwiesen und Feldraine bieten reichlich Abwechslung.
Die
Auf schmalen Pfaden zieht sich die SaaleHorizontale durch die Landschaft.

Das Panorama der SaaleHorizontale ist überwältigend. Aus der Ferne grüßt die Leuchtenburg, im Tal lärmt die Großstadt.
Auf der SaaleHorizontale erleben Sie tausendjährige Geschichte ebenso wie seltene Pflanzen. Die Anstiege verlaufen mal sanft, mal steiler und belohnen Sie mit Natur und Landschaft. Kiefernhaine, Buchenwälder, Streuobstwiesen und Feldraine bieten reichlich Abwechslung.
Die Dornburger Schlösser, die Ruinen der Kunitzburg und der Lobdeburg, gastliche Dörfchen und uraltes Gestein sind spannende Zeitzeugen. Gaststätten und Herbergen liegen am Weg.
Der Weg wurde in 17 Kurztouren unterteilt. Wanderrouten lassen sich über Zuwegungen und Ausstiegsmöglichkeiten individuell zusammenstellen. Das unverwechselbare Markenzeichen der SaaleHorizontale erleichtert das Wandern ohne Karte. Informationstafeln zum Panoramaweg geben an ausgewählten Punkten Orientierungshilfe.
Erweiterte Tourbeschreibung:
Tagesetappe 1: Jena (Lobeda) – Ziegenhain
Von der Haltestelle Platanenstraße hinauf zur Lobdeburg und zum Johannisberg. Weiter zum Fürstenbrunnen.  Durch Buchenwald ins Ziegenhainer Tal. Aufstieg zum Fuchsturm.

Tagesetappe 2: Ziegenhain/Steinkreuz – Beutnitz 
Von Ziegenhain zum Fuchsturm. An den Hängen des Gembdentals Abstieg nach Wogau. Weiter auf den Jenzigrücken bis zum Jenzighaus zum Dorf Laasan. Von der Ruine Kunitzburg zum Königsstuhl. Abstieg nach Beutnitz.

Tagesetappe 3: Beutnitz – Dornburg 
Von Beutnitz bis unter die felsige Zietschkuppe. Oberhalb des Zietschgrundes in den Tautenburger Wald. Vorbei am Observatorium zur Ruine Tautenburg. Durch Buchenwald, entlang von Waldwiesen bis zum Aussichtspunkt Hohe Lehde. Über die Sophienterrasse Abstieg nach Dorndorf. Ideal für eine Pause und müde Füße ist hier die Kneipp-Anlage an der Stockbornquelle. Querung über die historische Carl-Alexander-Brücke. Anstieg nach Dornburg. 

Tagesetappe 4: Dornburg – Jena, Carl-Zeiß-Platz 
Von Dornburg nach Neuengönna und hinauf auf den Plattenberg. Durch Laubwald und Wiesen auf den Weidenberg, dann hinunter Rautal. Am Steinbach hinauf auf den Windknollen. Am Napoleonstein Abstieg über den Landgrafen ins Mühltal.
Weitere Infos: Der Weg ist 72 km lang. Er erstreckt sich entlang der Muschelkalkhänge zu beiden Seiten der Saale zwischen Jena und Dornburg. Fantastische Aussichten ins mittlere Saaletal bieten sich von zahlreichen Aussichtspunkten.

www.saalehorizontale.de/startseite
www.visit-jena.de/sehen-und-erleben/aktiv-und-natur/saalehorizontale/
 Mehr lesen
  • Schwierigkeit: mittel
  • Kondition: leicht
  • Familienfreundlich
  • Natur Highlight
  • Einkehrmöglichkeit
  • Mehrtagestour
  • Unterkunftsmöglichkeit
  • Beschilderung
  • Prädikatsweg
  • Tour mit Hund
  • Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
  • Gute Anbindung an ÖPNV
Wegbeschreibung: Tagesetappe 1: Jena (Lobeda) - Ziegenhain
An Aussichtspunkten mangelt es an der SaaleHorizontale nicht. Jena von Ferne, aus der Nähe oder von ganz oben. Immer wieder fesseln die Ausblicke auf die ins Saaletal gebettete Universitätsstadt. Gerade grüßt noch der charakteristische JenTower zwischen den Bäumen herüber, dann liegt verschlafen ein kleines Dorf zwischen Streuobstwiesen. Die erste Etappe startet an der Haltestelle Platanenstraße. Rasch geht es hinauf zur Lobdeburg und am steilen Hang entlang bis auf den Johannisberg. Über die Wiese an der Sommerlinde weiter zum schattigen Fürstenbrunnen.  Der Horizontalweg oberhalb des Pennickentals verläuft dicht am steilen Fels und bietet herrliche Aussichten ins Saaletal und auf Jena. Durch dichten Buchenwald führt die Horizontale ins Ziegenhainer Tal. Bevor der Aufstieg zum Fuchsturm beginnt, ist Ziegenhain erreicht.

Tagesetappe 2: Ziegenhain/Steinkreuz - Beutnitz 
Von Ziegenhain führt die SaaleHorizontale steil zum Fuchsturm, einem ehemaligen Bergfried hinauf. An den Hängen des Gembdentals erfolgt dann der Abstieg nach Wogau. Von hier geht es wieder bergan auf den Jenzigrücken. Der Weg führt dann eben bis zum Jenzighaus und fällt dann durch Wald hinab nach Laasan, einem kleinen Dorf am Ende des Weges. Der Straße wenige hundert Meter folgend biegt die SaaleHorizontale über Wiesen und Felder zur Ruine der Kunitzburg ab, die am Ende des Berges oberhalb der Saale thront. Durch schönen Buchenwald gelangt der Weg zum Königsstuhl mit großartiger Aussicht zu den Dornburger Schlössern. Dann erfolgt der Abstieg nach Beutnitz.

Tagesetappe 3: Beutnitz - Dornburg 
Von Beutnitz geht es durch Streuobstwiesen und vereinzelte Weinberge bis unter die felsige Zietschkuppe. Die SaaleHorizontale führt oberhalb des Zietschgrundes in den Tautenburger Wald. Vorbei am Observatorium führt der Weg zur Ruine Tautenburg mit schöner Aussicht auf die gleichnamige Ortschaft. Im Weiteren verläuft der Weg durch Buchenwald und entlang von Waldwiesen bis zum Aussichtspunkt Hohe Lehde. Über die Sophienterrasse erfolgt der Abstieg nach Dorndorf. Ideal für eine Pause und müde Füße ist hier die Kneipp-Anlage an der Stockbornquelle. Ganz dicht der Saale kommt der Weg bei deren Querung über die historische Carl-Alexander-Brücke. In einem kleinen Seitental erfolgt dann der kurze Anstieg nach Dornburg. 

Tagesetappe 4: Dornburg - Jena, Carl-Zeiß-Platz 
Von Dornburg geht es am Burgschädel hinunter nach Neuengönna und dann wieder hinauf auf den Plattenberg mit weiträumiger Aussicht auf den Alten Gleisberg und das Gleistal. Durch dichten Laubwald und bunte Wiesen schlängelt sich die SaaleHorizontale auf den Weidenberg, bevor sie ins Rautal hinunterführt. Am murmelnden Steinbach entlang geht es hinauf auf den Windknollen, ein ehemaliges Schlachtfeld zwischen napoleonischen und preußischen Truppen 1806. Am Napoleonstein beginnt der Abstieg über den Landgrafen ins Mühltal.

Wegekennzeichen: SH
Weitere Infos / Links: Wandern mit Weitsicht auf dem Wanderweg SaaleHorizontale bedeutet Wandervergnügen pur für aktive Menschen. Der Weg ist 72 km lang. Er erstreckt sich entlang der Muschelkalkhänge zu beiden Seiten der Saale zwischen Jena und Dornburg. Phantastische Aussichten ins mittlere Saaletal bieten sich mannigfaltig von zahlreichen Aussichtspunkten.

https://www.saalehorizontale.de/startseite
https://www.visit-jena.de/sehen-und-erleben/aktiv-und-natur/saalehorizontale/
  • immer geöffnet

Tourenverlauf:

Kontakt:

Jena Tourist-Information

Markt 16
07749 Jena
Telefon: +49 3641 / 498050
E-Mail: tourist-info@jena.de
Webseite: http://www.saalehorizontale.de/

Das könnte Sie auch interessieren

Diesen Beitrag teilen
Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on linkedin
Share on xing