Tourdaten
leicht
9.6 km
02:45 h
66 m
174 m
201 m
200 m
leicht
9.6 km
02:45 h
66 m
174 m
201 m
200 m
Höhenprofil
Beschreibung:
Wanderung durch eine von Obstplantagen geprägte Region, oberhalb des Kloschwitzer Baches
Die Wanderung beginnt auf dem Wanderparkplatz an der Saale in Trebnitz. Eine Aussichtsplattform mit Blick auf die Saale, Infotafeln und ein Rastplatz sind der ideale Beginn.
Bergan geht es auf einem schmalen Waldpfad, auf der Lichtung mit Blick ins Saaletal bieten sich Sichtachsen bis hin nach Friedeburg. Durch Felder wird die Halde des ehemaligen Kalisalzbergwerks Johannashall sichtbar
Die Wanderung beginnt auf dem Wanderparkplatz an der Saale in Trebnitz. Eine Aussichtsplattform mit Blick auf die Saale, Infotafeln und ein Rastplatz sind der ideale Beginn.
Bergan geht es auf einem schmalen Waldpfad, auf der Lichtung mit Blick ins Saaletal bieten sich Sichtachsen bis hin nach Friedeburg. Durch Felder wird die Halde des ehemaligen Kalisalzbergwerks Johannashall sichtbar
Wanderung durch eine von Obstplantagen geprägte Region, oberhalb des Kloschwitzer Baches
Die Wanderung beginnt auf dem Wanderparkplatz an der Saale in Trebnitz. Eine Aussichtsplattform mit Blick auf die Saale, Infotafeln und ein Rastplatz sind der ideale Beginn.
Bergan geht es auf einem schmalen Waldpfad, auf der Lichtung mit Blick ins Saaletal bieten sich Sichtachsen bis hin nach Friedeburg. Durch Felder wird die Halde des ehemaligen Kalisalzbergwerks Johannashall sichtbar.
Das beschauliche Dorf Beesenstedt wartet mit einem Schloss auf. Der Kloschwitzer Bach trieb einst die Eismühle und die Kloschwitzer Mühle an. Fragmente am Wegesrand lassen erahnen, wo die Mühlen einst klapperten.
Alte Obstplantagen wechseln sich ab mit schattigen Laubwäldern und steilen Tälern. Von Kloschwitz wandern Sie direkt an der Saale zurück nach Trebitz.
Diese Wanderung können Sie mit einer Wanderung ins Kühlbachtal oder ins Stengelholz über die Himmelsleiter kombinieren.
Die Wanderung beginnt auf dem Wanderparkplatz an der Saale in Trebnitz. Eine Aussichtsplattform mit Blick auf die Saale, Infotafeln und ein Rastplatz sind der ideale Beginn.
Bergan geht es auf einem schmalen Waldpfad, auf der Lichtung mit Blick ins Saaletal bieten sich Sichtachsen bis hin nach Friedeburg. Durch Felder wird die Halde des ehemaligen Kalisalzbergwerks Johannashall sichtbar.
Das beschauliche Dorf Beesenstedt wartet mit einem Schloss auf. Der Kloschwitzer Bach trieb einst die Eismühle und die Kloschwitzer Mühle an. Fragmente am Wegesrand lassen erahnen, wo die Mühlen einst klapperten.
Alte Obstplantagen wechseln sich ab mit schattigen Laubwäldern und steilen Tälern. Von Kloschwitz wandern Sie direkt an der Saale zurück nach Trebitz.
Diese Wanderung können Sie mit einer Wanderung ins Kühlbachtal oder ins Stengelholz über die Himmelsleiter kombinieren.
Mehr lesen
- Schwierigkeit: leicht
- Kondition: leicht
Wegbeschreibung: Trebitz – Beesenstedt – Kloschwitz – Trebitz
Tipp des Autors: Stengelholz über die Himmelsleiter
Die Wanderung, wie der Name schon erahnen lässt, führt steil hinauf – eben der Himmelsleiter mit weitem Blick ins Saaletal und führt durch einen lichten Wald. Er endet in Kloschwitz an zwei Salzquellen, deren Wasser in einer frei zugänglichen Kneippanlage genutzt wird.
Kühlbachtal
Besonders an einem heißen Sommertag, wird diese Wanderung - wie der Name schon verspricht - Kühlung bereithalten. Der kleine plätschernde Bach begleitet den Weg einen Teil der Strecke.
Parken: Öffentlicher Wanderparkplatz mit Aussichtsplattform in Trebitz
Weitere Infos / Links: Wegebeschaffenheit: naturbelassene Wanderwege, kurzes Stück Asphalt
Tipp des Autors: Stengelholz über die Himmelsleiter
Die Wanderung, wie der Name schon erahnen lässt, führt steil hinauf – eben der Himmelsleiter mit weitem Blick ins Saaletal und führt durch einen lichten Wald. Er endet in Kloschwitz an zwei Salzquellen, deren Wasser in einer frei zugänglichen Kneippanlage genutzt wird.
Kühlbachtal
Besonders an einem heißen Sommertag, wird diese Wanderung - wie der Name schon verspricht - Kühlung bereithalten. Der kleine plätschernde Bach begleitet den Weg einen Teil der Strecke.
Parken: Öffentlicher Wanderparkplatz mit Aussichtsplattform in Trebitz
Weitere Infos / Links: Wegebeschaffenheit: naturbelassene Wanderwege, kurzes Stück Asphalt
- immer geöffnet
Tourenverlauf:
Kontakt:
Saale-Unstrut-Tourismus e.V.
Topfmarkt 6
06618 Naumburg
Telefon: +49 3445 / 233790
E-Mail: info@saale-unstrut-tourismus.de
Webseite: http://www.saale-unstrut-tourismus.de/
06618 Naumburg
Telefon: +49 3445 / 233790
E-Mail: info@saale-unstrut-tourismus.de
Webseite: http://www.saale-unstrut-tourismus.de/
Das könnte Sie auch interessieren
Rundweg Nüssenberg
Eisenbahnrundweg
Nicolausholz Rundweg